Detailansicht

Begegnungsgeographien mikro-öffentlicher Settings
eine Einzelfallstudie der städtischen öffentlichen Hauptbibliothek Wien
Eva Annuntiata Helma Sporer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Geographie
Betreuer*in
Hans-Heinrich Blotevogel
Mitbetreuer*in
Yvonne Franz
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.57323
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17294.93480.412553-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Öffentliche Räume sind quintessentielle Loci der Begegnung mit Zufallskonstellationen von Personen, ortsspezifischen Praktiken und Objekten, die ein konstituierendes Element von Urbanität darstellen. Diese Arbeit untersucht anhand der städtischen Hauptbücherei Wiens als vertiefte mikrogeographische Einzelfallstudie, inwieweit und auf welche Weise Begegnung „gemacht“ und affektiv gelebt wird. Die Untersuchung der individuellen und kollektiven Effekte und Potentiale des Begegnens hängen daher von der Juxtaposition und Interdependenz der materiellen, physischen und sozialen Welten des Bibliotheksraums ab. Als Analyseeinheit zieht diese Untersuchung die Wahrnehmungen und Erfahrungen des Zusammenspiels dieser situierten Welten aus Sicht der BibliotheksbenutzerInnen heran. Die Ergebnisse deuten auf eine zunehmende Bedeutung des sozio-physischen atmosphärischen Settings der Bibliothek als ein inklusives und unterstützendes Umfeld für ein diverses Set an Menschen hin, die mit Herausforderungen gegenwärtiger Trends städtischen Lebens, persönlicher Isolation und gesellschaftlicher Entfremdung konfrontiert sind. Es kann somit ein therapeutisches Potenzial der Alltagsszenerie der Bibliothek festgestellt werden. Neben einer Vielzahl an beobachtbaren Dualismen wie Privat-Öffentlich, Bekannt-Unbekannt, Präsent-Abwesend, Laut-Leise ist die Bibliothek ein höchst personalisierter und intimer Ort in urbaner Öffentlichkeit. Im Gegensatz zu Annahmen einer zunehmenden Individualisierung und eines verminderten sozialen Charakters des öffentlichen Raumes, fördern geteilte Rhythmen bibliotheksspezifischer Praktiken die bewusstere Anerkennung anderer, einen Komfort öffentlichen Alleinseins und eine distanzierte Familiarität mit urbaner Differenz. Neben zahlreichen Formen geplanter und ungeplanter meetings, beherbergt die Bibliothek mehrere Lebensbereiche, von Zuhause-ähnlichen Bezugsorten bis hin zum Arbeitsplatz und transzendiert demnach ihre bevorzugte Definition als dritter Ort. Die Arbeit konkludiert mit einer Diskussion hinsichtlich der Rolle mikro-öffentlicher Settings, wie etwa der Standort der öffentlichen Bibliothek, als vitale öffentliche Räume für andernorts benachteiligte und vernachlässigte Teile der städtischen Bevölkerung Wiens.
Abstract
(Englisch)
Public spaces are quintessential loci of encounters for happenstance constellations of people, place-specific practices and objects, representing a constituting element of urbanity. Taking the Central Public Library of Vienna as an in-depth micro-geographic case study, the thesis explores how “doing encounter” is affectively lived. Examining the individual and collective effects and potentials of encountering is thus contingent upon the juxtaposition of material, physical and social worlds of library space. As its unit of analysis, this research takes the library users’ perceptions and lived experiences of the interplay of these situated worlds. The findings suggest increasing importance of the socio-physical atmospheric setting of the library as an inclusive and easing environment for a diverse set of people coping with contemporary trends of heightened urban life, personal isolation and alienation from society at large. The results thus point out a therapeutic potential of the everyday scenery of the library. Alongside a myriad of observable dualisms such as private-public, known-unknown, present-absent, loud-quiet, the library is a highly personalised and intimate place in public. Contrary to assumptions of increased individualisation and decreased social character of public spaces, shared rhythms of practices in the library foster recognition of others, comfort of public solitude and distant familiarity with urban difference. Besides accommodating numerous forms of planned and unplanned meetings, the library hosts multiple life spheres, from the home to the workplace and thus exceeds its favoured definition as a third place. The thesis concludes with a discussion of the role of micro-public settings such as the library as vital public spaces for otherwise neglected parts of the Viennese urban population.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
encounter place-specific practices public library atmospheric setting urban difference Vienna
Schlagwörter
(Deutsch)
Begegnung orts-spezifsiche Praktiken öffentliche Bibliothek atmosphärisches Setting urbane Differenz Wien
Autor*innen
Eva Annuntiata Helma Sporer
Haupttitel (Deutsch)
Begegnungsgeographien mikro-öffentlicher Settings
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Einzelfallstudie der städtischen öffentlichen Hauptbibliothek Wien
Paralleltitel (Englisch)
Geographies of encounter of micro-public settings : a single case study of the Central Public Library in Vienna
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
149 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hans-Heinrich Blotevogel
Klassifikationen
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.99 Sozialwissenschaften allgemein: Sonstiges ,
73 Ethnologie > 73.06 Ethnographie ,
74 Geographie > 74.00 Geographie, Anthropogeographie: Allgemeines ,
74 Geographie > 74.09 Sozialgeographie ,
74 Geographie > 74.12 Stadtgeographie, Siedlungsgeographie
AC Nummer
AC15379407
Utheses ID
50614
Studienkennzahl
UA | 066 | 855 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1