Detailansicht

Downward-facing dog meets randomised controlled trial
investigating valuations in medical yoga research
Ruth Ingeborg Falkenberg
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Science-Technology-Society
Betreuer*in
Maximilian Fochler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.57336
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-18041.88757.799352-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Verlauf der letzten Jahre hat medizinische Yoga-Forschung mehr und mehr an Bedeutung gewonnen. In klinischen Studien wird Yoga, welches ursprünglich keine medizinische Intervention, sondern eine philosophische und spirituelle Praxis, und heutzutage ein zunehmend populärer Sport ist, mit biomedizinischem Wissen und Methoden zusammengebracht. In meiner Arbeit beschäftige ich mich im Speziellen mit randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) zu Yoga, da diese Methodologie als der Gold-Standard in heutiger evidenzbasierter Medizin (EBM) gilt, aber gleichzeitig einige Probleme für die Erforschung von Yoga mit sich bringt. Mein Ziel war es, diese Spannungen zu untersuchen, und wie diese von Forscher*innen verhandelt werden. Eine grundlegende Annahme meiner Arbeit war zudem, dass wissenschaftliche Praxis und insbesondere das Erstellen eines Studiendesigns eine Reihe von Wertungen enthält. In medizinischer Yoga-Forschung scheinen eine Vielzahl von Werten miteinander verwoben zu sein, angefangen von der Wertschätzung eines traditionellen Wissens, bzw. einer Praktik als solcher, über die Wertschätzung eines ganzheitlichen Ansatzes in der Medizin, hin zu dem Wunsch, Patienten durch die Etablierung einer neuen Therapieform zu helfen, sowie im (schul-)medizinischen System anerkannt zu werden. Mein Ziel war es, die situierten Wertungen zu untersuchen, die Forscher*innen vornehmen, wenn sie die Begegnung zwischen Yoga und Biomedizin methodologisch sowie theoretisch verhandeln. Darüber hinaus war mein Ziel, zu rekonstruieren wie diese konkreten Wertungen von breiteren institutionellen, strukturellen und diskursiven Werteregimen, die eine gewisse normative Macht auf die Wissenschaftler*innen ausüben, beeinflusst werden. In theoretischer Hinsicht bringt meine Arbeit somit die Beschäftigung mit Forschung im bio- und komplementärmedizinischen Bereich aus der Perspektive der Science and Technology Studies mit einem Valuation Studies inspirierten Ansatz zusammen. Methodisch beantworte ich meine Fragestellungen mittels qualitativer Interviews mit Forscher*innen die RCTs zu Yoga durchführen, welche auf einer explorativen Dokumentenanalyse aufbauen. In meiner Arbeit zeige ich, dass Yoga in der medizinischen Forschung in einer Vielheit auftritt, und sowohl in verschiedenen Studien, als auch in verschiedenen lokalen und diskursiven Kontexten verschiedene Realitäten annimmt. Ich rekonstruiere des Weiteren fünf Werteregime die die Forscher*innen beeinflussen. Diese beziehen sich auf gute wissenschaftliche Praxis, das Handeln zugunsten von Patient*innen, persönlichen akademischen Erfolg, EBM, und biomedizinisches Wissen, wobei insbesondere die letztgenannten einen starken Einfluss auf die Forscher*innen, ihre Praktiken und Entscheidungen zu haben scheinen. In diesem Kontext sind verschiedene Versionen von Yoga mit ambivalenten und teilweise widersprüchlichen Wertungen verknüpft, und mehr oder weniger umfassende Formen von Yoga werden aus unterschiedlichen Gründen wertgeschätzt. Darüber hinaus identifiziere ich Praktiken des theoretischen und praktischen ‘tinkerns’ mit Yoga, wobei sowohl Yoga selbst als auch entsprechende Erklärungsmuster an verschiedene Kontexte angepasst werden. Ebenso beschreibe ich auch die methodischen Wertungen der Forscher*innen als ambivalent, einerseits den Wert des RCTs hervorhebend, andererseits eine methodische Vielfalt wertschätzend. Dies resultiert in verschiedenen Adaptionen von Methodologie, die es erlauben solch unterschiedliche Wertungen teilweise zu vereinen. Zuletzt scheinen auch die Auswirkungen der Yoga-Forschung von ambivalenter Natur zu sein. Während die Forschung von den befragten Wissenschaftler*innen einstimmig als ein positiver Beitrag zur Medizin gesehen wurde, erschienen die Auswirkungen auf Yoga sowohl als Potential als auch als Gefahr – einerseits als Aufwertung von Yoga durch erhöhte Anerkennung im medizinischen System, andererseits als nachteilige Veränderung von Yoga, einhergehend mit einer Art „Verkürzung“. Meine Arbeit zeigt somit, dass medizinische Yoga-Forschung stark von den methodologischen Hierarchien der EBM, sowie von der Notwendigkeit, den Anforderungen biomedizinischen Wissens zu genügen, dominiert wird. Gleichzeitig stellt sie jedoch die Vielfältigkeit von Werten in der medizinischen Forschung heraus, sowie das innovative Potential das heterarchischen Wertekonstellationen in denen verschiedene Wertungen nebeneinander existieren können. Damit problematisiert meine Arbeit zu einem gewissen Grad simple hierarchische Anordnungen von Werten, Methoden und Wissen in medizinischer Forschung, und sie unterstreicht die Vorteile die entstehen können wenn komplexeren Wertungen mehr Raum gegeben wird.
Abstract
(Englisch)
In recent years, medical research on yoga is increasing rapidly. Here, yoga, which is originally not a medical intervention but a philosophical and spiritual practice, and nowadays a popular form of sports and relaxation, is brought together with modern biomedicine, its knowledge and methods. In my thesis, I was particularly interested in the conduction of randomised controlled trials (RCTs) on yoga, since this method features as the ‘gold-standard’ in current evidence-based medicine (EBM), but also seems to bring along particular problems for the investigation of yoga. I was explicitly interested in investigating the presumed tensions that seem to arise when aiming to investigate yoga in RCTs and explaining it in biomedical terms, and how these are negotiated by researchers. A fundamental assumption of my thesis was that all acts of research and especially processes of setting up a research design involve different acts of valuation. In biomedical research on yoga, various different kinds of values seem to be entangled, relating, for example, to valuing a traditional knowledge or practice in itself, valuing a ‘holistic’ approach to medicine, wanting to benefit patients through establishing a new form of therapy, wanting to be accepted in the mainstream medical system, etc. In my research, I aimed to identify the situated valuations that researchers perform in negotiating the encounter between yoga and biomedicine methodologically as well as theoretically. Beyond this, I was also interested in reconstructing how these concrete valuations are related to broader institutional, structural, and discursive regimes of valuation that exert a certain normative power on the researchers. Theoretically, my thesis thus brings together the investigation of research in the fields of biomedicine and complementary and alternative medicine (CAM) from the perspective of Science and Technology Studies with an approach inspired by the field of valuation studies. Methodologically, I approached my research questions through qualitative interviews with five researchers conducting RCTs on yoga, which were informed by an exploratory document analysis. In my thesis, I show that yoga manifests in medical research as a multiplicity, taking different forms in different trials, as well as with respect to different local and discursive contexts. I reconstruct five regimes of valuation influencing the researchers’ work, related to good scientific practice, medical ethics/benefiting patients, personal academic success, EBM, and biomedical knowledge, where especially the two latter regimes seem to strongly structure the researchers’ work practices and decisions. Within this contextual framework, different versions of yoga are linked to ambivalent and partially contradicting valuations, with both more and less comprehensive versions of yoga being appreciated for different reasons. Moreover, I identify practices of tinkering with yoga, both on a practical and on a theoretical level, where yoga itself as well as its explanations are adapted to different contexts. Furthermore, the researchers’ valuations of methods turned out to be equally ambivalent, appreciating the RCT for various reasons, but also valuing methodological diversity. Hence, they tinker with methodology in different ways, thereby partially reconciling such ambivalent valuations. Last, also the outcomes of the researchers’ work seem to be of a double-edged nature. While the yoga research was by the participants unequivocally perceived as a positive contribution to medicine, its consequences for yoga were seen as both a promise and a peril – valorising it through raising its acceptance in the medical system, but potentially also threatening yoga through altering it and detaching it from its roots. Overall, my research shows that the medical yoga research is strongly structured by the methodological framework of EBM, as well as by the understandings of biomedical knowledge. Yet, it simultaneously highlights the multiplicity of values that exists in medical research, and the innovative potential that is inherent to heterarchical constellations of worth, were different valuations exist alongside each other. My thesis thus to some extent problematizes crude hierarchical orderings of worth, of methods, and of knowledge in medical research, and emphasises the benefits that seem to arise from giving room to more complex valuations.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Science and Technology Studies valuation studies biomedicine complementary and alternative medicine yoga
Schlagwörter
(Deutsch)
Wissenschafts- und Technikforschung Valuation Studies Biomedizin Komplementärmedizin Yoga
Autor*innen
Ruth Ingeborg Falkenberg
Haupttitel (Englisch)
Downward-facing dog meets randomised controlled trial
Hauptuntertitel (Englisch)
investigating valuations in medical yoga research
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
116 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Maximilian Fochler
Klassifikation
71 Soziologie > 71.00 Soziologie: Allgemeines
AC Nummer
AC15477982
Utheses ID
50625
Studienkennzahl
UA | 066 | 906 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1