Detailansicht

Ruhe, Trennung, (Nicht-)Existenz?
eine Interpretation von Freuds Todestriebkonzept sowie dessen Veranschaulichung in Mahlers Entwicklungstheorie
Lukas David Katzer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Thomas Slunecko
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.57362
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17277.76320.326860-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In einer theoretischen Arbeit wird Freuds Todestriebtheorie untersucht und eine Lesart der Theorie argumentativ begründet. Zudem wird eine Einarbeitung dieser Lesart des Todestriebs in M. S. Mahlers Entwicklungstheorie vorgenommen. Für die Interpretation von Freuds Todestriebkonzept werden dabei zunächst fünf verschiedene Aspekte des Todestriebs bei Freud und in der sich auf ihn beziehenden Sekundärliteratur zusammengefasst, diskutiert und deren Relevanz und Charakterisierungspotenzial für das Todestriebkonzept herausgearbeitet. Hierbei erhält das Phänomen der Aggression für die Charakterisierung des Todestriebs eine verhältnismäßig geringere Rolle. Unter Einbezug der ökonomischen Wirkungsweise des Todestriebs in Form des Nirwanaprinzips wird stattdessen für ein stärkeres Gewicht der Aspekte der Ruhe, des Stillstands und Friedens sowie der Trennung, Spaltung und Zersetzung plädiert und zusätzlich der passive Charakter des Todestriebs hervorgehoben. Insgesamt bleiben jedoch alle fünf Aspekte für die Charakterisierung des Todestriebs von Relevanz. Die erarbeitete Lesart und Interpretation des Todestriebs wird in einem zweiten Schritt mit Mahlers Entwicklungstheorie verknüpft und die vorgeschlagene Wirkungsweise des Todestriebs (und aufgrund der Verschränktheit der Konzepte auch die des Lebenstriebs) anhand der von Mahler beschriebenen Phänomene veranschaulicht. Dabei werden bereits erfolgte Verknüpfungen miteinbezogen und deren Vereinbarkeit mit der in dieser Arbeit vorgeschlagenen Lesart untersucht. Aufgrund der konnotativen Theoriestruktur der Psychoanalyse findet diese Auseinandersetzung stets vor dem Hintergrund und unter Einbezug der die Theorien umgebenden kulturellen und historischen Hintergründe statt.
Abstract
(Englisch)
In this theoretical thesis, I examine Freud’s theory of the death drive and establish a specific reading of it. Furthermore, I work this reading of Freud’s death drive theory into M. S. Mahler’s developmental theory. For the interpretation of Freud’s death drive theory, I synthesise five aspects of the death drive with regard to Freud’s texts and respective secondary literature. In the process of discussing these aspects’ significance as to defining the death drive, the phenomena of aggression turns out to carry comparably less weight in the characterisation. On the other hand, especially with regard to the Nirwana principle as the death drive’s economical mode of operation, I plead for a stronger focus on the aspects of quietness, stillstand, and peace together with separation, splitting, and dissolution; additionally, I emphasize the passive character of the death drive. However, all five aspects should be considered when characterizing the death drive. In a second step I link this reading of Freud’s death drive theory with Mahler’s developmental theory and illustrate the effects of both the death and the life drive in the light of phenomena described by Mahler. In this exercise, I include earlier attempts that combined Freud’s theory of the death drive and Mahler’s developmental theory and examine their compatibility with my proposed reading. Due to the connotative structure of psychoanalytic theory I carefully consider the cultural and historical context of the theories in the examinations.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Death drive Freud Mahler Nirvana principle separation binding individuation symbiosis
Schlagwörter
(Deutsch)
Todestrieb Freud Mahler Nirwanaprinzip Trennung Bindung Separation Individuation Symbiose
Autor*innen
Lukas David Katzer
Haupttitel (Deutsch)
Ruhe, Trennung, (Nicht-)Existenz?
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Interpretation von Freuds Todestriebkonzept sowie dessen Veranschaulichung in Mahlers Entwicklungstheorie
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
86 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Thomas Slunecko
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.02 Philosophie und Theorie der Psychologie ,
77 Psychologie > 77.10 Strömungen und Richtungen in der Psychologie: Allgemeines ,
77 Psychologie > 77.14 Psychoanalyse ,
77 Psychologie > 77.18 Ich-Psychologie
AC Nummer
AC15416366
Utheses ID
50646
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1