Detailansicht
Alternatives Handlungsmodell für einen antihegemonialen Unterricht im Fach „Deutsch als Zweitsprache“
Julia Schreiner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Betreuer*in
Hannes Schweiger
DOI
10.25365/thesis.57373
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17293.09727.671875-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Reproduktion von bestehenden Machtverhältnissen, die insbesondere durch staatliche Eingriffe in pädagogische Einrichtungen stabilisiert werden. Durch das neue Integrationsgesetz wird maßgeblich in die Erwachsenenbildung, in diesem Fall in den Bereich „Deutsch als Zweitsprache“, eingegriffen. Die neuen Integrationsmaßnahmen schreiben vor, in den „Deutsch als Zweitsprache“-Kursen für Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte sowie für Drittstaatsangehörige, ‚österreichische Werte’ zu vermitteln. Für diese ‚Wertevermittlung’ wurden Lernunterlagen vom Institut „Österreichischer Integrationsfonds“ in Kooperation mit dem Ministerium BMEIA entwickelt. Darin lassen sich machtvolle Strategien, wie Othering, und homogenisierende Zuschreibungen erkennen, die hegemoniale Verhältnisse reproduzieren und aufrechterhalten. Außerdem ist in den Lernunterlagen ein nationsbeschränktes Kulturverständnis deutlich, das der globalisierten Wirklichkeit nicht entspricht. Nach einer kritischen Auseinandersetzung der Integrationsmaßnahmen in der Erwachsenenbildung, wird darauffolgend ein antihegemoniales Handlungsmodell für den „Deutsch als Zweitsprache“-Unterricht erstellt. Aus einer migrationspädagogischen und postkolonialen Perspektive werden Rahmenbedingungen für einen antihegemonialen Bildungsprozess gegeben. Zudem werden Handlungsprinzipe für Lehrende und Zielsetzungen für die betroffenen Lernenden ausgearbeitet, um die bestehenden gesellschaftlichen Dominanzverhältnisse sichtbar zu machen und eine Transformation in die Wege zu leiten. Mithilfe des didaktischen Konzepts der „diskursiven Landeskunde“ sollen alternative Lehr- und Lernmethoden beleuchtet werden, die einen differenzierteres Kulturverständnis ermöglichen und eine Diskursfähigkeit im Sinne einer sprachlichen Ermächtigung für die Lernenden anstreben. Das Ziel ist, dass sie als handlungsfähige Subjekte in einem dialoghaften Unterricht antihegemoniale Strategien und Techniken gegen homogenisierende Zuschreibungen und Diskriminierungen partizipativ erarbeiten. Dieses alternative Handlungsmodell soll die Lernenden und Lehrenden zu einer Teilhabe am gesellschaftlichen und politischen Leben ermutigen.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Migrationspkädagogik Postkoloniale Theorie Reproduktion hegemonialer Verhältnisse antihegemoniales Handlungsmodell
Autor*innen
Julia Schreiner
Haupttitel (Deutsch)
Alternatives Handlungsmodell für einen antihegemonialen Unterricht im Fach „Deutsch als Zweitsprache“
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
93 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hannes Schweiger
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.00 Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines ,
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.02 Philosophie und Theorie der Sozialwissenschaften
AC Nummer
AC15392560
Utheses ID
50654
Studienkennzahl
UA | 066 | 814 | |