Detailansicht

Die Ästhetisch-Plastische Mammachirurgie - ein terminologischer Vergleich Deutsch-Englisch
Margit Rabl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Betreuer*in
Gerhard Budin
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.5660
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29289.84577.165460-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Arbeit wird der Versuch unternommen, die Terminologie rund um die ästhetisch-plastische Mammachirurgie nach den Prinzipien der übersetzungsorientierten Terminologiearbeit zu erfassen und darzustellen. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, einen Einblick in die wichtigsten Aspekte dieser Thematik zu gewähren und anhand des Glossars, in dem die wichtigsten Fachbegriffe detailliert erläutert werden, einen Überblick über die Terminologie dieses Fachgebiets zu geben. Die vorliegende Arbeit besteht aus einem theoretischen und einem terminologischen Teil. Der theoretische Teil befasst sich mit Begriffsdefinitionen, beinhaltet einen Überblick über und eine Abgrenzung zwischen den vier Fachbereichen der plastischen Chirurgie, bietet einen geschichtlichen Überblick, erklärt Aufbau und Funktion der weiblichen Brust, geht auf die Schönheitsideale im Wandel der Zeit ein, enthält einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der Brustkorrektur, beschreibt verschiedene Implantate, setzt sich mit der Krankheit Brustkrebs auseinander und nennt schlussendlich Chancen und Risiken operativer Eingriffe an der weiblichen Brust. Der terminologische Teil gliedert sich wiederum in zwei Teile. Der erste Teil bietet einen kurzen Überblick über die allgemeinen Grundlagen der Terminologiearbeit, beschäftigt sich mit den Grundbegriffen der Terminologielehre, beinhaltet eine Gegenüberstellung von Fachsprache und Gemeinsprache, erläutert den Aufbau der terminologischen Einträge und erklärt die terminologische Arbeitsmethode bzw. die Methodik des Glossars. Der zweite Teil besteht aus dem eigentlichen Glossar in den Sprachen Deutsch und Englisch. Anhand dieses Glossars, das deskriptiven Charakter besitzt und dessen Ziel die terminologische Wissensorganisation darstellt, konnte die zu diesem Zeitpunkt verwendete Terminologie des Fachbereichs der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie beschrieben und in strukturierter, systematischer Form aufbereitet werden.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
comparative terminology German-English medical terminology terminological knowledge management glossary aesthetic-plastic surgery of the female breast
Schlagwörter
(Deutsch)
Terminologievergleich Deutsch-Englisch medizinische Terminologie terminologisches Wissensmanagement Glossar ästhetisch-plastische Mammachirurgie
Autor*innen
Margit Rabl
Haupttitel (Deutsch)
Die Ästhetisch-Plastische Mammachirurgie - ein terminologischer Vergleich Deutsch-Englisch
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
400 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gerhard Budin
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.14 Vergleichende Sprachwissenschaft ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.24 Gruppensprachen, Fachsprachen, Sondersprachen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.45 Übersetzungswissenschaft ,
44 Medizin > 44.65 Chirurgie
AC Nummer
AC07820704
Utheses ID
5072
Studienkennzahl
UA | 324 | 342 | 348 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1