Detailansicht

Die sozial-ökologische Krise ver_handeln!
Franziska Kusche
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Politikwissenschaft
Betreuer*in
Ulrich Brand
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.57455
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-26129.22900.872864-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Obwohl global immer mehr natürliche Ressourcen zur Verfügung stehen und deren Nutzung wie auch der absolute Wohlstand steigt, ist weltweit eine ungleiche Verteilung dieses Reichtums aber auch ökologischer Belastungen und Zerstörungen zu beobachten, die mit einer steigenden Anzahl von Konflikten einher gehen. Diese sozial-ökologische Krise äußert sich beispielsweise darin, dass ökonomisch arme Länder einen niedrigeren Ressourcenverbrauch aufweisen, während sie gleichzeitig von hohen Raten an Abholzung sowie Umweltdegradation betroffen sind. Dies spiegelt eine spezifische Organisation des Zugangs zu Ressourcen und den Möglichkeiten zum Konsum wieder, welche von Strömungen der Theorie des Ökologisch Ungleichen Tausches (EUE) betrachtet werden. Deren gemeinsame Grundannahme besteht darin, dass es zwischen den wohlhabenden Zentren der Weltwirtschaft und ihren Peripherie einen kontinuierlichen, ungleichen Austausch von energetischen und materiellen Ressourcen gibt, der mit den globalen Ungleichheiten in Verbindung steht. Die Arbeit betrachtet und strukturiert die unterschiedlichen Strömungen der Theorie des Ökologisch Ungleichen Tausches und analysiert sie anhand von gesellschaftstheoretischen Auseinandersetzungen um Natur, Maßstabsebenen, Staat, Macht, Ökonomie und Gerechtigkeit auf ihr Potenzial, die Problematik der sozial-ökologischen Ungleichheiten und der Krise zu verstehen. Diese Untersuchung zeigt, dass sozial-ökologische Ungleichheiten in ihren unterschiedlichen Aspekten einen zentralen Fokus der analysierten Arbeiten darstellen, wobei die sozial-ökologische Krise zumeist nur in einzelnen Erscheinungen und im allgemeinen Kontext der Arbeiten angeschnitten wird. Für eine gesellschaftstheoretische Weiterverarbeitung der Theorie des EUE ist das Fehlen einer fundierten Begriffs- und Kategoriearbeit problematisch. Durch die Erweiterung zu einer system-orientierten Perspektive mit Hilfe des Konzeptes der Imperialen Lebensweise, kann die Zentralität des industriellen Metabolismus für die Problematik der sozial-ökologischen Krise heraus gearbeitet werden. Die Bedingungen und Wirkungen internationaler Austauschverhältnisse im Globalen Norden und Globalen Süden müssen zwar noch differenzierter analysiert werden, aber die Theorie des EUE leistet einen wichtigen Beitrag, um die sozial-ökologischen Krise und ungleicher Entwicklung zu verstehen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
ökologisch ungleicher Tausch internationaler Handel ungleiche Entwicklung sozial-ökologische Krise
Autor*innen
Franziska Kusche
Haupttitel (Deutsch)
Die sozial-ökologische Krise ver_handeln!
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
167 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ulrich Brand
Klassifikationen
43 Umweltforschung > 43.47 Globale Umweltprobleme ,
43 Umweltforschung > 43.70 Entwicklungsländer und Umwelt ,
74 Geographie > 74.10 Politische Geographie ,
89 Politologie > 89.70 Internationale Beziehungen: Allgemeines ,
89 Politologie > 89.91 Imperialismus ,
89 Politologie > 89.93 Nord-Süd-Verhältnis
AC Nummer
AC15639023
Utheses ID
50730
Studienkennzahl
UA | 066 | 824 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1