Detailansicht
Die Bedeutung von Peers für die Eingewöhnung in den Kindergarten
eine Einzelfallstudie mittels Analysen von Videoprotokollen eines dreijährigen Jungen in der Eingewöhnung in den Kindergarten
Anna Schietz
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Wilfried Datler
DOI
10.25365/thesis.57502
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-26125.66015.746670-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In meiner Masterarbeit wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung Peer-Erfahrungen für ein Kind in der Phase des Übergangs von der Familie in den Kindergarten haben.
Im ersten Schritt habe ich sechs Videos von einem Fokuskind (Tim) in der Zeit der Eingewöhnung in den Kindergarten, welche im Zuge der Studie „Regeln, Rituale und das Belastungserleben im Prozess der Eingewöhnung in den Kindergarten“ entstanden sind, mit einer modifizierten Form der Methode der Young Child Observation nach dem Tavistock Konzept in Videobeobachtungsprotokolle transformiert. Anschließend habe ich „patterns of experience“ (Datler et al. 2015) mit Peers und mit Pädagoginnen identifiziert, um mehr über Tims Peer-Erfahrungen in der Zeit der Eingewöhnung herausfinden zu können und dahingehend analysiert, ob diese Erfahrungen hilfreich für ihn waren, um unangenehme Gefühle aufgrund der Situation der Eingewöhnung in den Kindergarten besser ertragen zu können.
Zunächst findet sich in dieser Masterarbeit ein theoretischer Hintergrund in Bezug auf Eingewöhnung und Peers und die Forschungslücke, die Bedeutung von Peers für ein Kind in der Zeit der Eingewöhnung in den Kindergarten, wird deutlich. Anschließend folgt die Analyse der Videobeobachtungsprotokolle mit dem bereits erwähnten methodischen Zugang, das Herausarbeiten und Beschreiben von „patterns of experience“. Dabei wurden „patterns of experience“ mit Peers und mit Pädagoginnen herausgearbeitet, welche für Tim in der Zeit der Eingewöhnung in den Kindergarten eine Bedeutung haben.
Die Ergebnisse nach der Analyse des Videomaterials zeigen, dass Peers sehr wohl eine Rolle für Tims Eingewöhnung gespielt haben, da er von seinen Pädagoginnen wenig bis kaum Unterstützung in dieser Zeit erhält aber ein Peer, Katja, oftmals für Tim verfügbar ist und auf seine Bedürfnisse eingeht. Ihre Nähe gibt Tim Sicherheit und hilft ihm, im Kindergartenalltag anzukommen und sich zurechtzufinden.
Abstract
(Englisch)
My Master's thesis examines the significance of a childs peer experience during their acclimation to kindergarten. Firstly, using a modified form of the Young Child Observation method, video observation protocols from six videos of a child (Tim) were created. These videos were created from the study "Rules, rituals and stress experienced in the process of acclimating to kindergarten". Secondly, I identified "patterns of experience" with Tims peers and educators. I analyzed whether these experiences helped him manage unpleasant feelings that he may have felt while adjusting to kindergarten.
First of all, there is a theoretical background in this master thesis that identifies a clear research gap. This gap relates to the significance of a childs peers during their acclimation to kindergarten. Analysis of the video observation protocols, using the aforementioned research methodology, will elaborate and describe these "patterns of experience". The „patterns of experience" were formulated, with peers and educators, to determine which were meaningful to Tim during his adjustment to kindergarten.
The resulting video analysis shows that peers played an important role in Tim's acclimation. During that time, Tim received little or no support from his teachers but his peer, Katja, was often available and respondsive to his needs. Their closeness gave Tim the security and help he needed to find his way and become better aquainted with kindergarten.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Peers Young Child Observation transition kindergarden
Schlagwörter
(Deutsch)
Eingewöhnung Peers Übergang
Autor*innen
Anna Schietz
Haupttitel (Deutsch)
Die Bedeutung von Peers für die Eingewöhnung in den Kindergarten
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Einzelfallstudie mittels Analysen von Videoprotokollen eines dreijährigen Jungen in der Eingewöhnung in den Kindergarten
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
128 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wilfried Datler
AC Nummer
AC15405914
Utheses ID
50772
Studienkennzahl
UA | 066 | 848 | |