Detailansicht

Das halbfigurige Historienbild
die Entstehung in Italien in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts
Fabienne Marie Pohl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Kunstgeschichte
Betreuer*in
Sebastian Schütze
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.57506
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10772.30588.305962-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das halbfigurige Historienbild wurde in Italien in den ersten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts vermehrt aufgegriffen und weiterentwickelt. Die Rahmenbedingungen, die zur Entstehung dieser zunehmenden Verwendung dieser Gattung beitrugen, werden, ebenso wie die Entwicklung der Darstellungsform an sich und die, diese Entwicklung beeinflussenden Aspekte untersucht. Es werden mögliche Einflüsse anderer Gattungen betrachtet, der Vergleich zwischen Ganzfiguren- und Halbfigurendarstellung exploriert, sowie mögliche Ursachen für die Entstehung der Historie in Halbfigur in Betracht gezogen. Im Zuge dessen erkundet diese Arbeit das religiöse Andachtsbild als möglichen Vorgänger des halbfigurigen Historienbildes und setzt sich ebenso mit relevanten kunsttheoretischen Schriften auseinander. Die eigentliche Entwicklung zur halbfigurigen Historiendarstellung wird exemplarisch anhand der Künstler Andrea Solario, Lorenzo Lotto und Sebastiano del Piombo beleuchtet, wobei deren unterschiedliche Herangehensweise an die halbfigurige Historiendarstellung Beachtung findet und vor allem auf die verschiedenen Aspekte der narrativen Elemente in den jeweiligen Oeuvres eingegangen wird. Die Arbeit zeigt, dass die Entwicklung, die sich mit Hilfe der behandelten Werke dieser Künstler herleiten lässt, von einer Komplexität getragen wird, die sich aus unterschiedlichen Elementen zusammensetzt. Aus dieser Komplexität heraus gelang es dem halbfigurigen Historienbild, sich in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Italien als eigenständige Gattung zu etablieren, was sich in der vorliegenden Arbeit verdeutlichen lässt.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Historienbild Renaissance Lorenzo Lotto Andrea Solario Sebastiano del Piombo Halbfigur Cinquecento halbfiguriges Historienbild Italien Malerei Barock
Autor*innen
Fabienne Marie Pohl
Haupttitel (Deutsch)
Das halbfigurige Historienbild
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Entstehung in Italien in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
137 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Sebastian Schütze
Klassifikation
20 Kunstwissenschaften > 20.30 Kunstgeschichte: Allgemeines
AC Nummer
AC15407225
Utheses ID
50776
Studienkennzahl
UA | 066 | 835 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1