Detailansicht
Literaturkompetenz in der Wiener Neuen Mittelschule zwischen Basisbildung und Selbstbestimmung
eine qualitative Studie zu den subjektiven Theorien von LehrerInnen
Anne Fuchs
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Sabine Zelger
DOI
10.25365/thesis.57511
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10774.48742.672652-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In dieser qualitativen Interviewstudie werden die subjektiven Theorien von sechs DeutschlehrerInnen an Wiener Neuen Mittelschulen im Paradigma der Grounded Theory untersucht. Im ersten Teil werden die Problematik der Modellbildung einer literarischen Kompetenz und die Frage der Chancengleichheit im Zugang zu literarischer Bildung anhand verschiedener Positionen des wissenschaftlichen Diskurses erläutert. Nach einer Diskussion grundlegender methodischer Überlegungen zur Berforschung der Überzeugungen von Lehrpersonen werden die problemzentrierten Interviews zuerst als Einzelfälle, dann anhand von gegenstandsbezogenen Vergleichskategorien analysiert. Die Ergebnisse geben einen Einblick in die aktuellen Praktiken des Literaturunterrichts der Wiener NMS. Die Grundfrage der Untersuchung ist, inwiefern aus Sicht der befragten LehrerInnen mit Literatur abstrakte Bildungsziele wie Selbstbestimmung, Empathie und Kreativität verfolgt werden können.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Literatur Kompetenz literarische Bildung Chancengleichheit literarisches Verstehen Chancengerechtigkeit Neue Mittelschule Hauptschule subjektive Theorien LehrerInnenforschung Lesekompetenz Literaturdidaktik kritisches Denken Lesen Romane Bildungsbegriff Bildungsstandards
Autor*innen
Anne Fuchs
Haupttitel (Deutsch)
Literaturkompetenz in der Wiener Neuen Mittelschule zwischen Basisbildung und Selbstbestimmung
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine qualitative Studie zu den subjektiven Theorien von LehrerInnen
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
90, 27 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Sabine Zelger
AC Nummer
AC15407435
Utheses ID
50781
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 299 |