Detailansicht

Autoritätshinterfragung im mesopotamischen Schulunterricht und darüber hinaus
Esther Agnes Zoe Heiss
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Altorientalische Philologie und Orientalische Archäologie
Betreuer*in
Michael Jursa
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.57515
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10775.68145.575768-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese MA-Arbeit behandelt das Thema der ‚Autoritätshinterfragung im mesopotamischen Schulunterricht und darüber hinaus’. Es geht primär um Autorität und ihre Hinterfragung im mesopotamischen Schulcurriculum und im Gelehrtenkontext, wobei die Arbeit auch über den Schreiberkontext hinaus, verschiedene Bereiche des Alltagslebens, beleuchtet. In diesem Zusammenhang gilt der Rolle des Humors als ‚anthropologische Konstante’ besonderes Augenmerk. Das Hauptgewicht bei der Untersuchung der Texte unter Anwendung der vergleichenden Methode liegt auf der Eruierung von Parallelen und Unterschieden, anhand derer sich die Berechtigung und der Zweck der Autoritätshinterfragung, wie auch deren Beziehung zum Humor ableiten lassen. Die Hypothese, welche im Zuge der Arbeit verifiziert werden soll, besagt, dass den Schülern gewisse Wertvorstellungen in der Schule vermittelt wurden, um als spätere Elite des Landes die Macht des Königs regulieren bzw. ausgleichen zu können, insofern sich die Eliten und der König als wechselseitig voneinander abhängige Kontrollinstanzen aufeinander bezogen, um das (Staats)system aufrecht zu erhalten. Weiters wurde vermutet, dass den Königen, welche u.a. Einfluss auf das Curriculum nehmen konnten, oder dieses sogar selbst durchlaufen hatten, die darin enthaltene Autoritätshinterfragung bekannt war, sie jene jedoch tolerierten, da sich diese lediglich auf die subversive und humorvolle Hinterfragung im Gelehrtenkontext bezog und sich als durchaus nützliche Führungsstrategie erwies.
Abstract
(Englisch)
This master thesis addresses the theme of ‘Questioning Authority in the Mesopotamian school and beyond’. While focussing principally on the Mesopotamian school curriculum and its scholarly context, it also sheds light on different areas of everyday life. Attention is also directed at the role of humour as an ‘anthropological constant’. Using the comparative method, the main emphasis in the study of the texts is placed on the identification of parallels and differences, from which the justification and purpose of the questioning of authority, as well as its possible humoristic context, may be deduced. The thesis aims to verify the hypothesis that students were taught certain values in school that prepared them for their role in the regulation and mitigation of royal power, as the future elite of the country: we propose to see the elites and the king as mutually interdependent agents whose interplay gave stability to the state. Furthermore, we argue that the kings who could influence the curriculum were aware of the questioning of authority it implied, but tolerated it because the subversive and humorous questioning only referred to the scholarly context; its toleration appeared to be a useful leadership strategy.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
questioning authority Mesopotamian school curriculum humor
Schlagwörter
(Deutsch)
Autoritätshinterfragung mesopotamisches Schulcurriculum Humor
Autor*innen
Esther Agnes Zoe Heiss
Haupttitel (Deutsch)
Autoritätshinterfragung im mesopotamischen Schulunterricht und darüber hinaus
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
iv, 374 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Jursa
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.00 Wissenschaft und Kultur allgemein: Allgemeines ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.99 Kommunikationswissenschaft: Sonstiges ,
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.00 Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines ,
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte ,
71 Soziologie > 71.30 Soziale Gruppen: Allgemeines ,
73 Ethnologie > 73.65 Bildung ,
80 Pädagogik > 80.45 Ethische Erziehung
AC Nummer
AC15448070
Utheses ID
50785
Studienkennzahl
UA | 066 | 672 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1