Detailansicht

Inquiry Lernen im Naturwissenschaftlichen Labor der neunten und zehnten Schulstufe
wie wirkt sich eine Einführung in das Forschende Lernen auf die fachliche Konzeptentwicklung von Schülerinnen und Schülern aus?
Anna Wagner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Chemie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Chemie UF Mathematik (TU-Wien)
Betreuer*in
Anja Lembens
Mitbetreuer*in
Brigitte Koliander
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.57537
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10772.38496.684664-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, inwiefern sich eine Einführung in das Forschende Lernen (englisch: Inquiry Based Learning, kurz IBL) auf die fachliche Konzeptentwicklung zum Thema „Säuren und Basen“ von Schülerinnen und Schülern der neunten und zehnten Schulstufe auswirkt. Zudem soll geklärt werden, in welcher Weise sich Concept-Maps zur Erhebung dieser Konzeptentwicklung eignen. Die Einführung in das Forschende Lernen erfolgte anhand einer ca. vierstündigen Einheit, welche in zwei Gruppen (an zwei unterschiedlichen Schulen) durchgeführt wurde. Angelehnt an die Definition eines „Wissensnetzwerkes“, worunter man den Aufbau von Wissen durch die Vernetzung von Konzepten (auch Schlüsselbegriffe bzw. Concepts genannt) versteht (Hough et al., 2007) wurde für das Sichtbarmachen der fachlichen Konzeptentwicklung durch IBL die Methode des Concept-Mappings gewählt. Jeder Schüler und jede Schülerin fertigte eine Prä-Map vor dem Forschenden Lernen und eine Post-Map nach dem Forschenden Lernen an. Anschließend erfolgte eine Auswertung, welche die beiden Maps jedes bzw. jeder Lernenden sowohl auf quantitativer als auch auf qualitativer Ebene miteinander verglich. Dadurch konnte festgestellt werden inwieweit eine Erweiterung des „Wissensnetzes“ stattgefunden hat. Bei jenen Schülerinnen und Schülern deren Prä- und Post-Map miteinander vergleichbar waren, konnte in allen Fällen zumindest für einige der Kriterien Erweiterungen des Wissensnetzwerks belegt werden. Um auch Personen mit nicht auswertbaren Concept-Maps zumindest stichprobenhaft in die Analyse miteinzubeziehen wurden mit drei dieser Schülerinnen und Schülern Interviews geführt. Deren Auswertung weist in allen drei Fällen ebenfalls auf eine Erweiterung des Wissensnetzwerks hin.
Abstract
(Englisch)
This thesis focuses on whether an introduction of Inquiry Based Learning can improve the knowledge concerning the subject “acids and bases” of students of 9th and 10th grade. The thesis starts with a theoretical part that contains four chapters: The first chapter deals with Inquiry Based Learning (IBL) as student-centred approach to learning and teaching (Blanchard et al, 2010). The second chapter gives a short overview of concepts to acids and bases. The third and fourth chapter explain the use of Concept-Maps as an analytical tool in science lessons and illustrate some parameters of Concept-Maps. IBL is seen as student-centred approach. “Inquiry” refers to activities done by students that mimic some of the activities carried out by scientists. In the school context, the inquiry process can be divided into four different levels (0-3) which refer to different levels of openness. Level 0 activities are less open than those of level 3. The more open activities are, students make the more decisions. Even if activities take part at a more open level, teacher him- or herself is always included in the inquiry-process as a scaffolder. Concept-Maps can be understood as a graphical representation. Central concepts of a topic are linked to each other. In marked contrast to mind-maps, links can contain linking-words or linking-phrases. In this way a hierarchical order of concepts around a central topic is produced, which helps students to better structure their knowledge. The participants were students of two different schools: one city-based BHS and one AHS based at a more rural area. To manifest the changes of students’ knowledge during the research process, they constructed Concept-Maps – one Pre-Map in advance and one Post-Map afterwards. The analysis focuses on comparing and discussing the maps. To sum up, Concept-Mapping proved not to be an optimal method for reconstructing the students’ learning. Above all, about 50% of the students showed problems in constructing the Concept-Maps. However, with those students who could manage to construct a comparable Pre- and Post-Map there could be documented some progress in learning about acids and bases for each of them.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Inquiry Based Learning Concept-Maps
Schlagwörter
(Deutsch)
Forschendes Lernen Concept-Maps naturwissenschaftliches Labor Wissensnetz Kontzepterweiterung
Autor*innen
Anna Wagner
Haupttitel (Deutsch)
Inquiry Lernen im Naturwissenschaftlichen Labor der neunten und zehnten Schulstufe
Hauptuntertitel (Deutsch)
wie wirkt sich eine Einführung in das Forschende Lernen auf die fachliche Konzeptentwicklung von Schülerinnen und Schülern aus?
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
202 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Anja Lembens
Klassifikationen
35 Chemie > 35.99 Chemie: Sonstiges ,
81 Bildungswesen > 81.61 Didaktik, Hochschuldidaktik
AC Nummer
AC15510111
Utheses ID
50803
Studienkennzahl
UA | 190 | 423 | 406 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1