Detailansicht
Singen am Arbeitsplatz
Franziska Feichtmayr
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Spanisch UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Andreas Olbrich-Baumann
DOI
10.25365/thesis.57554
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10773.33154.452660-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen aktiven Singens am Arbeitsplatz auf das Wohlbefinden, die sozialen Kompetenzen, die Konzentration und Produktivität der Arbeitenden.
Der theoretische Teil der Arbeit widmet sich dem Singen und der Singstimme des Menschen, der Musikrezeption und der Musikalität. Außerdem wird die Wichtigkeit von Zufriedenheit der Arbeitenden für Unternehmen und Gesellschaft erläutert und die mögliche Einwirkung von Musik auf die Zufriedenheit dargestellt. Zudem befasst sich der theoretische Teil mit verschiedenen Studien, die sich mit den Auswirkungen von aktivem Singen und passiver Musikrezeption beschäftigt haben. Aufgrund der Analyse der vorliegenden Literatur wurden drei Hypothesen formuliert.
Im empirischen Teil der Arbeit wird die Studie der Arbeit erläutert und die Untersuchungsmethode vorgestellt. Insgesamt 56 Personen im Alter zwischen 25 und 63 Jahren nahmen an der Studie teil, darunter 37 Frauen und 19 Männer. Die Studie wurde jeweils an fünf Tagen (Montag bis Freitag) in einem Unternehmen bzw. in einer Schule durchgeführt. Die Daten wurden anhand von Fragebögen dokumentiert, die mithilfe der Analysesoftware SPSS ausgewertet wurde.
Anhand der Studie konnte bestätigt werden, dass Singen am Arbeitsplatz positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Teilnehmerinnen und Teilnehmer hat. Außerdem konnte ein positiver Effekt auf die sozialen Kompetenzen der Arbeitenden sowie eine Förderung der Konzentration festgestellt werden. Jedoch konnten keine Auswirkungen auf die Produktivität und Motivation nachgewiesen werden, wodurch die dritte Hypothese nicht bestätigt wurde. Schlussendlich konnte gezeigt werden, dass Singen am Arbeitsplatz einen positiven Effekt auf das Wohlbefinden der Arbeitenden hat und kann somit als geeignete Maßnahme gegen psychische Belastungen am Arbeitsplatz eingesetzt werden.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Singen Arbeitsplatz Wohlbefinden Prosozialität Produktivität Konzentration Motivation Musik Musikrezeption Stressprävention Feichtmayr Olbrich-Baumann
Autor*innen
Franziska Feichtmayr
Haupttitel (Deutsch)
Singen am Arbeitsplatz
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
126 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Andreas Olbrich-Baumann
Klassifikation
77 Psychologie > 77.60 Sozialpsychologie: Allgemeines
AC Nummer
AC15403318
Utheses ID
50820
Studienkennzahl
UA | 190 | 353 | 299 |