Detailansicht

Realismo sucio
die Darstellung der kubanischen Gesellschaft in Pedro Juan Gutiérr "El Rey de La Habana"
Tobias Grubinger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg. UF Spanisch
Betreuer*in
Kathrin Sartingen
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.57564
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10772.71399.220075-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit behandelt die Repräsentanz der kubanischen Bevölkerung in Pedro Juan Gutiérrez´ Roman El Rey de La Habana durch stilistische Merkmale der literarischen Strömung des „realismo sucio“. Was ist aber unter diesem Label des „schmutzigen Realismus“ zu verstehen und welche Eigenschaften definieren es? Die Beantwortung dieser Frage diente als Grundlage für das Vorhaben der vorliegenden Arbeit: So wurde untersucht inwiefern jener „schmutzige Realismus“ überhaupt als legitime wissenschaftliche Bezeichnung für eine Gruppe von literarischen Werken gelten kann. Dazu wurden mehrere literaturwissenschaftliche Veröffentlichungen zu diesem Thema analysiert. In Folge wurden textübergreifende formale und inhaltliche Motive festgestellt um mit deren Hilfe die literarische Ästhetik in El Rey de La Habana zu beleuchten. So wurde die eigentliche Frage nach der Repräsentanz der kubanischen Gesellschaft im Text El Rey de La Habana beantwortet und herausgearbeitet, wie deren Darstellung mithilfe von formalen und inhaltlichen Motiven des „schmutzigen Realismus“ bewerkstelligt wird. Marginalität entpuppte sich, neben wiederkehrenden Themen wie Gewalt, Kriminalität und Drogenmissbrauch, als wichtigstes inhaltliches Motiv jener literarischen Strömung. Außerdem stellen unterschwellige ironische Verweise die meist eine Deutung als Sozialkritik zulassen eine stilistische Gemeinsamkeit dar. Gleichzeitig finden sich auch auf formaler Ebene Berührungspunkte mit anderen Werken des „schmutzigen Realismus“: Die minimalistische, schnörkellose, oft vulgäre Sprache, sowie die Verwendung von Oralität als Strategem für ein realistisches Leseerlebnis lassen Vergleiche mit der Textgattung des Schelmenromans zu. Einen Gegensatz zu zahlreichen anderen Werken, die dem „schmutzigen Realismus“ zugeordnet werden, stellt die Darstellung von reellem Schmutz in El Rey de La Habana dar. Diese „Suciedad“, namensgebend für die Strömung des „realismo sucio“ ist in jeder Kultur mit bestimmten emotionalen Konnotationen aufgeladen. Mithilfe der Anthropologischen Arbeit „Reinheit und Gefährdung“ von Mary Douglas, sowie dem kunstphilosophischen Werk „Ästhetik des Häßlichen“ von Karl Rosenkranz, wurde die symbolische Rolle, die Schmutz und Obszönitäten im Text einnehmen, erforscht. Eine Repräsentation des Schmutzigen nimmt im Roman die Darstellung von Sexualität ein, jedoch finden sich auch, oft blasphemische religiöse Verweise im Text. In Konsequenz wurde die Frage beantwortet inwiefern diese hyperbolische Darstellung von Schmutz als mögliche Regimekritik interpretiert werden kann.
Abstract
(Englisch)
This diploma thesis deals with the representation of the Cuban population in Pedro Juan Gutiérrez' novel El Rey de La Habana through stylistic features of the literary movement of "realismo sucio". But what is meant by this label of "dirty realism" and which properties define it? The answer to this question served as a basis for the project of the present work: For example, it was examined to what extent this "dirty realism" can even be considered a legitimate scientific term for a group of literary works. For this purpose several literary scientific publications on this topic were analyzed. As a result, cross-sectional formal and content-related motives were identified in order to shed light on the literary aesthetics in El Rey de La Habana. Thus, the actual question of the representation of Cuban society was answered in the text El Rey de La Habana and worked out how its representation is accomplished with the help of formal and substantive motives of "dirty realism". Marginality, along with recurring themes such as violence, crime and drug abuse, turned out to be the main theme of that literary movement. In addition, subliminal ironic references that usually allow interpretation as social criticism represent a stylistic commonality. At the same time points of contact with other works of "dirty realism" can be found on a formal level: The minimalist, straightforward, often vulgar language, as well as the use of orality as a strategist for a realistic reading experience. Due to this fact, comparisons with the genre of the “picaresque novel” are also possible. Contrary to many other works that are attributed to "dirty realism" is the representation of real dirt in El Rey de La Habana. This "Suciedad", eponymous for the literary movement of "realismo sucio" is charged with certain emotional connotations in each culture. With the help of the anthropological work "Purity and Danger" by Mary Douglas and the art-philosophical work "Ästhetik des Häßlichen" by Karl Rosenkranz, the symbolic role of dirt and obscenities in the text was explored. One representation of dirt in the novel is the representation of sexuality, but there are also blasphemous religious references in the text. In consequence, the question was answered to what extent this hyperbolic representation of dirt can be interpreted as a possible criticism of the Cuban regime.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
realismo sucio dirty realism Cuba society literature Pedro Juan Gutiérrez El Rey de La Habana
Schlagwörter
(Deutsch)
realismo sucio dirty realism 7 schmutziger Realismus Kuba Gesellschaft Literatur Pedro Juan Gutiérrez El Rey de La Habana
Autor*innen
Tobias Grubinger
Haupttitel (Deutsch)
Realismo sucio
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Darstellung der kubanischen Gesellschaft in Pedro Juan Gutiérr "El Rey de La Habana"
Paralleltitel (Englisch)
Realismo sucio : the representation of the Cuban society in Pedro Juan Gutiérrez´ "El Rey de La Habana"
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
99 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Kathrin Sartingen
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.70 Literaturwissenschaft: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.84 Sonstige literarische Gattungen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.94 Literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption
AC Nummer
AC15425842
Utheses ID
50829
Studienkennzahl
UA | 190 | 313 | 353 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1