Detailansicht

Narrative um Bergkarabach
zur Konstruktion der 'Feindschaft' in Armenien und in Aserbaidschan
Meruyert Akhmetova
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Entwicklung
Betreuer*in
Kerstin Susanne Jobst
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.57612
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13094.05151.624460-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Kurz vor dem Zerfall der Sowjetunion hat das Autonome Gebiet Nagorny Karabach für den Austritt aus der aserbaidschanischen SSR gestimmt, was zu einem bis heute andauernden Konflikt zwischen Aserbaidschan und Armenien geführt hat. Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit den „Opfer-Narrativen“, welche auf diesem Konflikt aufbauen und deren Verwendung in der Erinnerungspolitik beider Länder auf internationaler Ebene. Mit Hilfe der Kritischen Diskursanalyse in Anlehnung an Siegfried Jäger wurden zwei zentrale Diskursfragmente der Erinnerungspolitik näher untersucht. Für die armenische Seite wurden die Pogrome von Sumgait (1988) anhand von Textmaterial, inklusive Medienberichte und Dokumente, aus dem Jahr 2018 untersucht, während die Analyse für die aserbaidschanische Seite auf Auswertungen von vergleichbaren Quellen aus dem Jahr 2017 über das Chodjali-Massaker (1992) beruht. Diese Arbeit orientiert sich an der Theorie über das kollektive Gedächtnis von Halbwachs, sowie an jener über das kulturelle Gedächtnis von Assman, welche mögliche Verhältnisse zwischen individualer und kollektiver Erinnerung erklärt und deren potenzielle Auswirkung auf die aktuelle, sozio-kulturelle Situation dargestellt haben. Die These dieser Arbeit ist, dass die Geschichten von Opfern des Krieges um Bergkarabach in der Erinnerungspolitik Armeniens und Aserbaidschans auch auf internationaler Ebene verwendet wurden und werden. Die Analyse der Diskursfragmente kam zu dem Ergebnis, dass die „Opfer-Narrative“ in beiden Gesellschaften einen integralen Bestandteil der jeweiligen Erinnerungspolitik darstellt und spürbaren Einfluss auf sämtliche Bereiche hat, somit wird die aufgestellte These bestätigt.
Abstract
(Englisch)
Shortly before the dissolution of the Soviet Union the autonomous region of Nagorno-Karabakh voted to leave the SSR of Azerbaijan, which led to a conflict between Azerbaijan and Armenia that lasts to this day. This Master’s Thesis is concerned with the Victim Narratives which are built on this conflict and are used in memorial politics by both countries on the international level. Two central fragments of the discourse have been examined with the help of the critical discourse analysis by Siegfried Jäger. The Armenian side has been analyzed by evaluating material, including documents and media coverage from 2018, concerning the Pogroms of Sumgait (1988), while the Azerbaijani side is based on similar sources from 2017 about the Khodjali Massacre (1992). This piece is written along the lines of the theoretical framework on the collective memory by Halbwachs, as well as the ones on the cultural memory by Assman, which both attempt to explain possible links between individual and collective memories and the potential impact of the same on the current socio-cultural circumstances. The thesis of this paper states that stories of the victims of the war about Nagorno-Karabakh are and have been used to conduct memorial politics in Armenia and Azerbaijan on the international level. The analysis of the discourse fragments concluded that Victim Narratives form and integral part of the memorial politics and have a tangible influence on a variety of sectors, which confirms the thesis.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Nagorno-Karabakh conflict Armenia Azerbaijan memorial politics Pogroms of Sumgait Khodjali Massacre
Schlagwörter
(Deutsch)
Konflikt um Bergkarabach Armenien Aserbaidschan Erinnerungspolitik Pogrome von Sumgait Chodjali-Massaker
Autor*innen
Meruyert Akhmetova
Haupttitel (Deutsch)
Narrative um Bergkarabach
Hauptuntertitel (Deutsch)
zur Konstruktion der 'Feindschaft' in Armenien und in Aserbaidschan
Paralleltitel (Englisch)
Narratives about Karabakh : on the contsruction of the 'enmity' in Armenia and in Azerbaijan
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
91 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Kerstin Susanne Jobst
Klassifikation
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC15475649
Utheses ID
50874
Studienkennzahl
UA | 066 | 589 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1