Detailansicht

Narrativität - von der Geschichtsphilosophie in die Geschichtsdidaktik
Clemens Mühlböck
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
Betreuer*in
Alois Ecker
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.57621
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13093.77097.728079-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Arbeit befasst sich mit dem Nachvollziehen des Prozesses der Entdeckung und Auseinandersetzung mit der narrativen Natur der Geschichtsschreibung von 1960 bis heute und deren Konsequenzen für den schulischen Geschichtsunterricht. Sie orientiert sich dabei an einer chronologischen sowie inhaltlich-thematischen Achse an den Werken von Arthur C. Danto, Hayden White und Michele Barricelli. Obwohl ursprünglich jeder für sich lehnen sie gemeinsam den Wissenschaftlichkeitsanspruch an die Geschichtsschreibung auf ihre jeweilige Art und Weise ab und befassen sich mit jeweils einem Aspekt ihrer narrativen Natur. Aus dem Werk von Arthur Danto tritt die Sprachgebundenheit der Geschichtsschreibung als bedeutendster Faktor ihrer entsprechenden Narrativität hervor. Wichtige Aspekte sind die begründeten Ablehnungen der Chronik und der Geschichtsphilosophie als Formen der Geschichtsschreibung. Mit ihr werden auch mehrere wichtige und weiterhin gültige Konzepte und Postulationen wie der erzählende Satz, die Projektverben und das Explanandum-Modell betrachtet. An diese Herangehensweise fügt sich das analytisch-tropologische Modell Hayden Whites über die Beobachtungen der Faktoren und Gemeinsamkeiten vorhergehender Epochen der Geschichtsschreibung und ihrer Akteure. Der Faktor der Autor_Innen und ihrer beeinflussenden Tropen und resultierender unbewusster Ordnungs- und Kreationstendenzen unterstreichen die inhärent narrative Natur nicht nur im Medium der Geschichtsschreibung, sondern auch in ihren Schaffer_Innen. Barricellis Sammlung und Kontrast verschiedener Werke, Modelle und Ansätze zu dieser und ähnlicher Thematik etabliert die Beständigkeit der vorhergehenden Modelle und ihre Auswirkungen und Potenziale für den Geschichtsunterricht. Obwohl ebendiese präsente, narrative Natur der Geschichtsschreibung und -aufzeichnung bekannt und mehrheitlich unwiderlegt ist, hat trotz bestehender Einflussfaktoren und Tendenzen keine ausreichende aktive Aufarbeitung und Einbindung in den Unterricht stattgefunden.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
History Metahistory Narrativity Danto White Barricelli
Schlagwörter
(Deutsch)
Geschichte Geschichtsphilosophie Metahistorie Geschichtsdidaktik Narrativität Danto White Barricelli
Autor*innen
Clemens Mühlböck
Haupttitel (Deutsch)
Narrativität - von der Geschichtsphilosophie in die Geschichtsdidaktik
Paralleltitel (Englisch)
Narrativity
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
117 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Alois Ecker
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.01 Historiographie ,
15 Geschichte > 15.03 Theorie und Methoden der Geschichtswissenschaft
AC Nummer
AC15388653
Utheses ID
50883
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 313 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1