Detailansicht

Die Entwicklung der EU-Russland-Beziehungen seit der Ukraine-Krise 2014
Stefanie Niemann
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Entwicklung
Betreuer*in
Paul Luif
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.57653
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13092.67912.507864-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der Zustand der EU-Russland-Beziehungen im Jahr 2018 ist gekennzeichnet durch gegenseitiges Misstrauen. Der Vertrauensverlust des Westens bringt das Ende der überwiegend positiven Phase der Russlandpolitik mit. Dennoch handelt es sich um keinen Kalten Krieg bzw., seine modernisierte Form, den hybriden Krieg. Als Folge der Krise hat man die Notwendigkeit erkannt Abhängigkeiten zu reduzieren, zu diversifizieren und sich neuen Partnern zuzuwenden. Der Tiefpunkt des Jahres 2014 scheint aber überwunden. „Indirekte Begegnungen“ (wie Syrien, Iran, Energiebeziehungen und das „Nord Stream 2“ Projekt) und das zeitliche Zurückliegen der Ereignisse helfen dabei. Ende 2018 sind deutliche Anzeichen für Russlands Wunsch nach Normalisierung der Beziehungen zu vernehmen. Zusammengefasst, arbeitet die Europäische Union mit Russland in außenpolitischen Fragen selektiv zusammen. Die Eckpfeiler in der europäischen Russlandpolitik müssen außerdem eine kohärente, solidarische und einheitliche Vorgehensweise bilden, darauf wird mehrfach verwiesen. Generell ist die mangelnde Kohäsion der EU ein erkanntes Problem, welches zur Unfähigkeit führt in einigen zentralen Bereichen der Außenpolitik, (wie auch Russlandpolitik), mit „einer Stimme“ zu sprechen. Das breitgefächerte Spektrum an Haltungen und damit einhergehenden Russlandpolitiken resultiert aus historischen Erfahrungen und nationalstaatlichen Interessen. Trotzdem kooperieren einzelne EU-Staaten für die Umsetzung ihrer Wirtschaftsinteressen und zur Verfolgung ihrer Nationalinteressen mit Russland zusammen.
Abstract
(Englisch)
The condition of EU-Russia relations in 2018 is characterized by mutual distrust. The loss of confidence in the West brings with it the end of the predominantly positive phase of policy towards Russia. Nevertheless, it is not a Cold War or, in its modernized form, a hybrid war. As a result of the crisis, there has been a need to reduce dependencies, to diversify and to turn to new partners. The low point of 2014 seems to have been overcome. "Indirect encounters" (such as Syria, Iran, energy relations and the "Nord Stream 2" project) and the lagging behind of events help here. There are currently clear signs of Russia's desire to normalize relations. In summary, the European Union is selectively cooperating with Russia on foreign policy issues. The cornerstones of European Russia policy must also be a coherent, solidary and unified approach, as it has many references. In general, the lack of cohesion of the EU is a recognized problem that leads to the inability to speak with „one voice“ in some key areas of foreign policy, as well as Russia policy. The wide range of attitudes and associated Russian policies results from historical experiences and national interests. Nevertheless, individual EU member states cooperate with Russia to implement their economic interests and pursue their national interests.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
EU-Russland Nord Stream Polen Deutschland Österreich EU europäische Außenpolitik europäische Energiepolitik Sanktionen Russland Putin bilaterale Beziehungen
Autor*innen
Stefanie Niemann
Haupttitel (Deutsch)
Die Entwicklung der EU-Russland-Beziehungen seit der Ukraine-Krise 2014
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
131 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Paul Luif
Klassifikationen
89 Politologie > 89.60 Politische Organisationen: Allgemeines ,
89 Politologie > 89.90 Außenpolitik, Internationale Politik ,
89 Politologie > 89.94 Internationale Beziehungen: Sonstiges
AC Nummer
AC15648813
Utheses ID
50914
Studienkennzahl
UA | 066 | 589 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1