Detailansicht

Alltagsleben im nördlichen Makedonien (11.-13. Jahrhundert)
Grigori Simeonov
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Dr.-Studium der Philosophie (Dissertationsgebiet: Byzantinistik und Neogräzistik)
Betreuer*innen
Ewald Kislinger ,
Johannes Koder
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.57688
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14356.37352.434252-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Dissertation hat das Ziel, die lokalen Spezifika und überregionalen Aspekte des Alltagslebens in einer Zentralregion des multinationalen Byzantinischen Reiches zu untersuchen. Die Methodik basiert auf der Auswertung schriftlicher Quellen, archäologischer (Be)Funde und bildlicher Darstellungen, damit eine möglichst breite Gesamtschau des Alltagslebens gewonnen wird. Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung und vier Abschnitte: I. Land und Leute, II. Lebensformen, III. Familie als Sozialstruktur, IV. Lebensabläufe, gefolgt von der Bibliographie und einem Abbildungsteil. Der erste Abschnitt gliedert sich in drei Themenbereiche. Der erste behandelt den Lebensraum mit seinen geographischen Gegebenheiten und der Infrastruktur. Darauf folgt das Kapitel über die ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung. Der letzte Bereich widmet sich den Siedlungsformen und untersucht die Raumgliederung und Gestalt von Siedlungen mit dörflichem und städtischem Charakter. Den Kern der Arbeit bilden die Abschnitte II, III und IV. Ersterer, aufgeteilt in fünf Kapitel, informiert über die Lebensformen, welche die regionalen Spezifika des Alltagslebens widerspiegeln. Es handelt sich um Bauern, Hirten, Handwerker, Priester und Mönche. Jedes Kapitel präsentiert die verschiedenen Aspekte, welche diese Lebensformen ausmachten. Gemeinsamkeiten aber auch Spezifika sind festzustellen, die von diversen Faktoren bedingt waren. Der zweite Abschnitt setzt sich aus sechs Kapiteln zusammen, in denen das familiäre Umfeld und die Stellung von Mann, Frau, Kind, Adoleszent und älterer Familienangehöriger thematisiert werden. Der letzte Abschnitt behandelt die Lebensabläufe und ist in sechs Kapitel unterteilt. Sie setzen sich neben Problemen der Medizin und Hygiene mit den Gewohnheiten auseinander, welche Geburt, Eheschließung, Tod und die feierlichen Aktivitäten außerhalb des nahen Verwandtenkreises sowie die Gestaltung der Freizeit betreffen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Everyday Life
Schlagwörter
(Deutsch)
Alltagsleben Byzanz Südosteuropa Mazedonien Mittelalter materielle Kultur Realienkunde
Autor*innen
Grigori Simeonov
Haupttitel (Deutsch)
Alltagsleben im nördlichen Makedonien (11.-13. Jahrhundert)
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
x, 444 Seiten : Illustrationen, Karten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Günter Prinzing ,
Mihailo Popovic
Klassifikation
15 Geschichte > 15.29 Byzantinisches Reich
AC Nummer
AC15402579
Utheses ID
50941
Studienkennzahl
UA | 792 | 383 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1