Detailansicht

'Kolonialismus' im Geschichtsunterricht: Repräsentation und Rezeption historischen 'Wissens'
Ilse Porstner
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Dr.-Studium der Philosophie (Dissertationsgebiet: Sprachwissenschaft)
Betreuer*innen
Brigitta Busch ,
Jürgen Spitzmüller
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.57693
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10771.10303.470675-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Konzept ›Lesart‹ als bedeutungsgenerierenden Prozess im Zusammenspiel von Repräsentation und Rezeption zu erfassen bedeutet in der vorliegenden Dissertation, sich der multimodalen Repräsentation von ›Kolonialismus‹ in aktuellen Geschichtslehrbüchern zuzuwenden und zusätzlich zu eruieren, wie Rezipient*innen (13-jährige Schüler*innen) implizit/explizit repräsentierte Ideologien wahrnehmen und/oder ko-konstruieren und diese Wahrnehmungen auf Sichtweisen der modernen Migrationsgesellschaft übertragen. Ein Zweiphasen-Verfahren ermöglicht die Analyse genuin schriftlicher und mündlicher Texte anhand derselben linguistischen Parameter; die analytische Klammer zwischen konzeptioneller ›Schriftlichkeit‹ und ›Mündlichkeit‹ bilden die Phänomene der Diskursebene Metapragmatik und Indexikalität. Dadurch wird das Interagieren zweier Subdisziplinen der Linguistik, der Diskurs- und der Soziolinguistik, ermöglicht. Die Befunde zeigen, dass die Repräsentation des ›Kolonialismus‹, durch welche die ›kolonialen Akteure‹ als Täter vs. Opfer prädiziert werden, in der Rezeption auf eine Weise reproduziert wurde, die zu einer gesellschaftlichen Dichotomisierung von überlegen vs. unterlegen und damit zur Stigmatisierung der Kolonisierten führte. Diese extreme Polarisierung der kolonialen Gesellschaft findet sich in der Sicht auf die moderne Gesellschaft wieder, wo eine Normierung (und Legitimierung) der Bipolarität des sozio-kulturellen Status von Mitgliedern der Aufnahmegesellschaft vs. dem von Menschen mit Migrations- und vor allem Fluchtbiographien erkennbar wird.
Abstract
(Englisch)
It is the overall goal of this dissertation to perceive the concept of ›reading‹ as a meaning making process resulting from the interaction of representation and reception. Hence, the interest of the study is directed towards the scriptural and pictural representations of ›colonialism‹ in current history textbooks and towards the perception (or co-construction) of explicitly or implicitly conveyed ideologies by the recipients of the text (13-year-old pupils). Furthermore, it is intended to investigate the impact these ideologies might have on the recipients’ views of the current heterogeneous society. Thus, a two-phase procedure is employed, enabling the interaction of two linguistic sub-disciplines: discourse linguistics and sociolinguistics. The two phenomena of the discourse level – indexicality and metapragmatics – are intended to function as the common denominator of conceptual written and spoken texts. Regarding textbook representation, this study has found that there is a tendency for the examined textbooks to portray the colonized world in a simplified dichotomous way pursuing a strong Eurocentric perspective where ideologies of a superior ›West‹ vs. an inferior ›Non-European World‹ are primarily conveyed. This view of an ultimately polarized colonial society was mirrored in the pupils’ attitudes toward impressions of society in the past as well as in the present: It became evident that the pupils normed and legitimized the bipolarity of the socio-cultural status of members of the host society in contrast to that of migrants, asylum seekers and refugees, regarding these opinions as matters of fact.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Colonialism representation reception readings discourse linguistics sociolinguistics metapragmatics indexicality
Schlagwörter
(Deutsch)
Kolonialismus Repräsentation Rezeption Lesart Diskurslinguistik Soziolinguistik Metapragmatik Indexikalität
Autor*innen
Ilse Porstner
Haupttitel (Deutsch)
'Kolonialismus' im Geschichtsunterricht: Repräsentation und Rezeption historischen 'Wissens'
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
v, 338 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Eva Vetter ,
Ingo H. Warnke
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.99 Geschichte: Sonstiges ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.25 Soziolinguistik: Sonstiges ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.49 Angewandte Sprachwissenschaft: Sonstiges ,
80 Pädagogik > 80.57 Interkulturelle Erziehung
AC Nummer
AC15408405
Utheses ID
50946
Studienkennzahl
UA | 792 | 327 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1