Detailansicht
Gatewatching und Gatekeeping
Produsage im Web 2.0
Patricia Gassner
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Johann Haas
DOI
10.25365/thesis.5690
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29486.52854.275470-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Aufkommen des World Wide Webs in vielen Teilen rund um die Welt im Zu-sammenhang mit kostengünstiger Computer-Hardware und der Distribution von benut-zerfreundlicher Server- und Clientsoftware haben zu einer wachsenden globalen Vernet-zung geführt. Bruns (2003, 2005) vertritt die Meinung, dass mit dem Aufkommen von sozialer Software bzw. dem Web 2.0-Umgebung ein signifikanter Paradigmenwechsel im Gange ist. Die sogenannte soziale Software scheint bedeutenden Einfluss auf die Me-dien, soziale Praktiken und die Demokratie zu haben. Wie diese Magisterarbeit unter-sucht hat, fordert ein Web 2.0-Umfeld einst gültige traditionelle Medien-Konzepte wie das des Gatekeeping und auch traditionelle Sender-Empfänger-Beziehungen scheinen im neuen Umfeld sehr zweifelhaft und nicht länger adäquat. Bruns hat 2003 erstmals vor-geschlagen das Konzept des Gatewatching in einem Online-Umfeld einzuführen, da Journalisten und Produser vermehrt mit der Aufgabe der ständigen Beobachtung des Online-Nachrichten- und Informationsflusses und der anschließenden Evaluation und Identifikation von Informationen, die für User relevant sind, betraut sind. Diese Magis-terarbeit hat das Gatewatching Konzept an sich und anhand von vier Web 2.0-Applikationen untersucht und ist zu dem Schluss gekommen, dass dieses Konzept Vor-gänge im Web 2.0 adäquat beschreibt, weshalb der Begriff künftig in die Lehre der Me-dien- und Kommunikationswissenschaften und ähnlicher Disziplinen integriert werden sollte.
Des Weiteren wurde vorgeschlagen, dass aufgrund der Tatsache, dass Online-User die Möglichkeit haben Inhalte auf Blogs, open publishing oder open source-Webseiten zu produzieren und diese auch oft nutzen, der Termini Produser passender ist als die Begriffe Leser, Benutzer oder Produzent.
Das World Wide Web ist eine kommunikative Plattform mit einem höchstinterak-tiven Charakter, auf der Produser überwältigende Mengen an Informationen produzie-ren und benutzen können. Anhand der Beispiele an Web 2.0-Applikationen Weblogs, Wikipedia, Indymedia und Slashdot wurde in dieser Magisterarbeit der Versuch unter-nommen, die praktischen Implementationen des Konzeptes Gatewatching zu demonst-rieren. Des Weiteren wurde die Transformation von Begriffen wie Produzent, Konsu-ment, User und Leser sowie Sender-Empfänger-Beziehungen in einem Web 2.0-Umfeld untersucht. Es wird vorgeschlagen, dass der Termini Produser für Web-2.0-User, die gleichzeitig Inhalte produzieren adäquat ist und zum Fachvokabular der Medien- und Kommunikationswissenschaften sowie ähnlicher Disziplinen hinzu gefügt werden soll. Des Weiteren beschreibt der Begriff Produsage die verschwimmenden und nicht länger klar trennbaren Rollen von Sender und Empfänger im Web 2.0.
Abstract
(Englisch)
The introduction of the World Wide Web in many parts of the world together with inexpensive computing hardware and the distribution of user-friendly server and browser software have led to a growing global interconnectedness. Bruns (2007) points out that with the rise of what can be described as social software or Web 2.0 environ-ments, a significant paradigm shift is underway. Such social software seems to have sig-nificant impacts on the media, social practices, and democracy. As this master thesis has examined, a Web 2.0-environment challenges once valid traditional media concepts such as gatekeeping and thereby traditional sender-receiver relationships seem disput-able. It has been suggested by Bruns (2003) to apply the concept gatewatching in an online environment since online journalists as well as produsers are mainly engaged with the task of watching the online flow of information, evaluating and identifying in-formation that might be of interest and significance to audiences. This theses has inves-tigated the gatewatching-concept and findings suggest, that the concept is able to de-scribe operations in a Web 2.0-environment very adequate and therefore it is recom-mended to include this concept into communications and media studies as well as simi-lar fields of studies in the future.
It has furthermore been suggested that together with the ability of online users to produce content in blogs or open publishing or open sources sites the term produser might be more appropriate than the terms reader or user with regard to online produc-tion processes. The Internet has become a communicative platform with a highly inter-active character, where produsers can produce and use vast amounts of information. Through the examples of the Web 2.0 applications Weblogs, Wikipedia, Indymedia and Slashdot this thesis illustrates the practical implementation of the concepts gatewatch-ing and demonstrates the transformation of terms like producer, consumer and user into new and more adequate expressions such as prosumer and produser. The terms produsage or produser have been found to be adequate expressions to describe the blurring roles of sender and receiver that can no longer be strictly separated from each other. Findings suggest including the terms produsage and produser into the terminology of media and communication sciences and similar fields of study.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Bibliothekar Gatekeeping Gatewatching Indymedia open publishing open source Produser Prosumer Slashdot specialist librarian Web 2.0 Weblog Wikipedia
Autor*innen
Patricia Gassner
Haupttitel (Deutsch)
Gatewatching und Gatekeeping
Hauptuntertitel (Deutsch)
Produsage im Web 2.0
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
131 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Johann Haas
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.02 Kommunikationstheorie ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien
AC Nummer
AC07918202
Utheses ID
5098
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
