Detailansicht

Extremismus in der Slowakei - Kotleba - Volkspartei
unsere Slowakei
Jana Závacká
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Entwicklung
Betreuer*in
Gernot Stimmer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.57770
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10772.65472.125671-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Rechtsextremistischen Parteien erhalten in Europa in den letzten Jahren sich verstärkenden Zulauf, so auch in der Slowakei. Einen vorläufigen Höhepunkt dieser Entwicklung in der Slowakei stellen die Parlamentswahlen 2016 dar, als der rechtsextremistischen Partei - ĽSNS der Einzug ins Parlament gelang. Die Partei verdankt ihre Popularität in hohem Maße ihrer Präsenz im Internet und vor allem in sozialen Medien wo sie durch die Verbreitung desin-formativen, rassistischer oder fälschlicher Inhalts Aufmerksamkeit generiert. Im Widerstand gegen diese Partei und ihre wachsende Popularität entstanden mehrere zivilgesellschaftliche Initiativen, die sich mit dem Kampf gegen Extremismus im Internet beschäftigen. Ziel dieser Arbeit ist es anhand ausgewählter Beispielfälle die Möglichkeiten und Auswirkungen des Online-Kampfes der Zivilgesellschaft gegen Extremismus zu erforschen. Mittels Fallstudie sowie komparativer Inhaltsanalyse Methode wurden fünf heterogene Initiativen untersucht, analysiert und verglichen. Die Arbeit des Bloggers Ján Benčík zeigt, wieviel Ermittlungs- und Aufdeckungsarbeit durch die Nutzung der im Internet und auf sozialen Netzwerken vorhandenen Daten möglich ist. Die Aktivitäten der #somtu AktivistInnen beweisen, dass durch gezielte Beeinflussung von Bewertungen zu geteilten Inhalten und Kommentaren die öffentliche Wahrnehmung und Konnotation dieser Inhalte beeinflusst und verändert werden kann. Checkbot bietet Face-booknutzerInnen ein automatisiertes Überprüfungsprogramm für möglicherweise desinfor-mative, propagandistische oder kontrafaktische Inhalte an. Die Initiative Konspiratori.sk bietet Unternehmen ein Werkzeug, das sie davor schützt un-willentlich durch bezahlte Werbung Webseiten zu unterstützen, die Desinformation, Fal-schinformation und extremistische Inhalte verbreiten. Die Initiative Blbec.online hilft durch die Verarbeitung von öffentlich zugänglichen Daten auf Facebook effizient Verbindungen herzustellen und Netzwerke, Verbreitungswege und Zusammenhänge nachvollziehbar wer-den zu lassen. Die Ergebnisse zeigen, dass gelungene und breitenwirksame Kommunikation gegen die Propaganda der ĽSNS entscheidend sein kann und die Blockierung einschlägiger Facebookseiten kurzfristigen Einfluss auf die Zustimmung zu dieser Partei haben konnte. Weiters können die Aktivitäten der Initiativen zu strafrechtlichen Konsequenzen für Perso-nen im ĽSNS-Umkreis führen und vertieftes Bewusstsein für desinformative Inhalte im In-ternet schaffen.
Abstract
(Englisch)
Rightwing extremist parties are on the rise all over Europe, a trend that also manifests itself in Slovakia. There it was highlighted by the succesful quest for parliamentrily respresntation by the rightwing extremist ĽSNS in 2016. The party’s online presence and campaigning, foremost in social media outlets greatly and decisively contributed to its popularity, spread-ing desinformative, racist and fake content. In opposition to this party and its rising populari-ty, in the realm of civil society various initiatives formed. This thesis aims to explore the possibilities and consequences of the online fight of civil society against extremism using selected cases. By the means of case study and comparative content analysis five exemplary initiatives are being examined, analyzed and compared. The body of work of the blogger Ján Benčík illustrates how much investigative uncovering can be done by using publicly availa-ble data on the internet and social media. The activities of #somtu prove that it is possible to influence and alter public reception of shared content by strategically targeting it and its comments. Checkbot offers an automatic factcheck for potentially desinformative, propa-gandistic or contra factual content. Konspiratori.sk aims to provide a tool for companies who want to make sure they don’t accidentally support websites spreading disinformation, fake news and extremism by buying ad space from them. Blbec.online helps by processing public-ly available data on Facebook in order to highlight connections, networks and distribution routes. The results show that successful large-scale communications against ĽSNS propa-ganda can be decisive and that the blocking of respective Facebook sites had a short-term impact on the popularity of the party. Furthermore the activities of said initiatives can lead to criminal prosecution of people close to ĽSNS as well as a deeper mindfulness of and under-standing for fake news on the internet of the general population.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Extremismus Rechtsextremismus Zivilgesellschaft Online-Kampf Initiativen
Autor*innen
Jana Závacká
Haupttitel (Deutsch)
Extremismus in der Slowakei - Kotleba - Volkspartei
Hauptuntertitel (Deutsch)
unsere Slowakei
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
146 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gernot Stimmer
Klassifikation
89 Politologie > 89.61 Politische Parteien
AC Nummer
AC15647111
Utheses ID
51016
Studienkennzahl
UA | 066 | 589 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1