Detailansicht
Relevanz des Themas Tod und Sterben im Philosophie-, und Ethikunterricht
Katharina Johanna Peer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Französisch UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Konrad Paul Liessmann
DOI
10.25365/thesis.57789
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10770.91231.923664-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit einem der wichtigsten Themen der Philosophie: Tod und Sterben. Dabei wird untersucht, inwiefern sich die Thematik in einem kompetenzorientierten Philosophie-, und Ethikunterricht vermitteln lässt. Es werden verschiedene Konzepte der (monistischen) Anthropologie des Todes quer durch mehrere Epochen analysiert und ihr Zusammenhang hergestellt. Die Fragen nach der Bewertung und des Wesens des Todes spielen dabei eine besondere Rolle für die Auseinandersetzung mit der Thematik. Ausgehend von den Theorien der Antike von Platon bis Lukrez, folgt die Wiederaufnahme der Argumentationslinie durch Michel de Montaigne im 16. Jahrhundert. Ziel ihrer Argumentationen ist es, den Tod als Übel zu entkräften und die Menschen vor ihrer Todesfurcht zu befreien. Kritische Stimmen gegen diese Auffassungen bieten Francis Bacon im 16. und Thomas Nagel im 20. Jahrhundert. Eine neue Bedeutung bekommt das Problem des Todes bei den Existenzialisten. Hier kommt es zur Auseinandersetzung mit Kierkegaard, Heidegger und Sartre. Nach diesem Hauptteil folgt die didaktische Aufarbeitung der Thematik, unter Rücksichtnahme des Begriffs der Kompetenzorientierung. Es soll gezeigt werden, dass das Thema für die Behandlung im kompetenzorientierten Philosophieunterricht geeignet und relevant ist. Außerdem werden verschiedene Methoden für dessen Umsetzung vorgestellt und anschließend im Anhang anhand mehrerer Unterrichtsplanungen praktisch vermittelt.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Tod und Sterben Thanatologie Philosophieunterricht Kompetenzorientierung
Autor*innen
Katharina Johanna Peer
Haupttitel (Deutsch)
Relevanz des Themas Tod und Sterben im Philosophie-, und Ethikunterricht
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
142 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Konrad Paul Liessmann
Klassifikation
08 Philosophie > 08.99 Philosophie: Sonstiges
AC Nummer
AC15461607
Utheses ID
51035
Studienkennzahl
UA | 190 | 347 | 299 |