Detailansicht
Angebot und Nutzung von mobilem Fernsehen mittels rundfunkbasierter Technik in Österreich
Yeter Gündogdu
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Klaus Lojka
DOI
10.25365/thesis.5699
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30110.44130.725163-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Mobilfernsehen in Österreich. Anhand einer Umfrage wurde sowohl das sozio-demographische Profil der Käufer von Mobile-TV als auch deren Zuordnung zum Sinus-Milieu ermittelt. Nach der Evaluierung der Gründe, die der Kaufentscheidung zugrunde liegen, beschäftigt sich die Arbeit mit dem Nutzen, den sich die Kunden von der neuen Technologie erwarten, dem Verwendungszweck des Fernsehhandys und den Unterschieden im Nutzungsverhalten zwischen Männern und Frauen. Im Dezember 2008 wurden dazu 100 Käufer befragt. Es konnte festgestellt werden, dass die Technologie hauptsächlich von jungen männlichen Probanden mit hohem Bildungsniveau gekauft wurde. Obwohl die neue rundfunkbasierte Empfangsart, also DVB-H Handys auch am Markt vorhanden ist, werden doch hauptsächlich UMTS-Handys gekauft. Allerdings spielen Zusatzfunktionen und technischen Eigenschaften des Mobiltelefons für die Käufer eine wichtige Rolle. Das Mobile-TV wird grundsätzlich als Unterwegsmedium genützt. Weibliche Käufer bevorzugen eher Unterhaltungssendungen und männliche Käufer eher Informationssendungen. Die Untersuchung macht deutlich, dass Interesse an Mobile-TV in Österreich vorhanden ist, sodass 96 von 100 Befragten sich ein Fernsehhandy gekauft haben.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Mobile-TV Käufer von Mobile-TV DVB-H-Technologie UMTS-Technologie
Autor*innen
Yeter Gündogdu
Haupttitel (Deutsch)
Angebot und Nutzung von mobilem Fernsehen mittels rundfunkbasierter Technik in Österreich
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
189, [ca. 50] S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Klaus Lojka
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.20 Kommunikation und Gesellschaft ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien
AC Nummer
AC07834039
Utheses ID
5107
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
