Detailansicht
Mathematikangst angehender Primarstufenlehrkräfte
Christina Krenn
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Mathematik
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Mathematik UF Italienisch
Betreuer*in
Johann Humenberger
Mitbetreuer*in
Andreas Ulovec
DOI
10.25365/thesis.57923
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10775.19985.796368-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich vorrangig mit der Frage, ob Studierende des Primarstufenlehramts in Österreich von Mathematikangst betroffen sind. Beantwortet soll diese durch die Ergebnisse einer eigens durchgeführten empirischen Studie werden. Um ein besseres Verständnis des Terminus Mathematikangst zu ermöglichen, geht dem praktischen ein theoretischer Teil voraus, der den aktuellen Wissens- und Forschungsstand zu diesem Thema darstellen soll.
Den Anfang bildet dabei ein Kapitel zum Begriff der Angst im Allgemeinen. Darin werden zunächst einige der wichtigsten Angsttheorien aus verschiedenen bedeutenden Strömungen der Psychologie umrissen. Es folgt ein eigener Abschnitt zur Leistungs- bzw. Prüfungsangst, welche nicht nur als eine spezielle Form der Angst, sondern vor allem als Überbegriff zur Mathematikangst betrachtet wird.
Der Angst vor der Mathematik ist im Anschluss daran ein eigenes Kapitel gewidmet. Neben Ursachen und Folgen stehen hier die Messinstrumente zur Erhebung des Angstempfindens im Vordergrund. Ein Abschnitt befasst sich außerdem mit der Relation zwischen Lehrkräften und Mathematikangst.
Den Primarstufenlehrkräften in Österreich – oder konkreter ihrer Ausbildung – widmet sich das folgende Kapitel, welches zugleich den theoretischen Teil beschließt. Hier steht die Frage im Mittelpunkt, welche Bedeutung der Mathematik im Zuge des Studiums des Primarstufenlehramts zukommt.
Im letzten Abschnitt liegt der Fokus zur Gänze auf der empirischen Studie. Informationen rund um Durchführung, Erhebung und Auswertung der Umfragedaten werden gefolgt von einer Präsentation der daraus gewonnenen Ergebnisse, welche hierfür zur besseren Veranschaulichung graphisch aufbereitet wurden. Die Analyse erfolgt anhand konkret definierter Hypothesen, die sich wiederum auf einige der bisher gewonnenen Kenntnisse der Forschung zur Mathematikangst stützen.
Den Abschluss bildet ein zusammenfassendes Resümee, in dem noch einmal die wesentlichsten Erkenntnisse festgehalten und ein kleiner Ausblick gewagt werden.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Math anxiety elementary school teachers
Schlagwörter
(Deutsch)
Mathematikangst Primarstufenlehrkräfte Pädagogische Hochschulen
Autor*innen
Christina Krenn
Haupttitel (Deutsch)
Mathematikangst angehender Primarstufenlehrkräfte
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
VII, 130 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Johann Humenberger
Klassifikationen
AC Nummer
AC15591585
Utheses ID
51161
Studienkennzahl
UA | 190 | 406 | 350 |