Detailansicht

Halophytes at soda pans in northern Burgenland under the influence of soil conditions and conservation management
Stefanie Anna Maria Rechnitzer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Ecology and Ecosystems
Betreuer*in
Konrad Fiedler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.57932
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10774.40712.491365-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Sodalacken des Karpathenbeckens sind flache, salzhaltige Seen mit wechselndem Wasserstand. Sie sind stark bedrohte Lebensräume von europäischer Bedeutung. Im Naturschutz-Management wird versucht das traditionelle Hutweidesystem wieder zu beleben, um die angepasste Halophyten-Vegetation rund um die Salzlacken zu erhalten. Allerdings sind die genauen Auswirkungen der Beweidung auf Halophyten noch unklar, mit Ausnahme des Einflusses auf die Artenstruktur durch Unterdrückung von sonst dominierenden Arten wie Phragmites australis. Diese Studie untersucht, ob auf Hutweiden im Seewinkel in Österreich die Artenzusammensetzung, das Vorkommen, die Artenvielfalt und Deckung von Halophyten beeinflusst werden, wobei schilf-dominierte Flächen ausgeschlossen wurden. Ich habe 176 Vegetationsaufnahmen auf zufällig ausgewählten, salz-beeinflussten Flächen an 19 Sodalacken durchgeführt und Bodenproben entnommen, um zugleich auch den Einfluss von Salzgehalt und Nitrat auf die Vegetation festzustellen. Zusätzlich habe ich den Anteil an offenem Boden und Schilfdeckung auf den zwölf beweideten und sieben nicht beweideten Lacken notiert. In einem AICc-basierten Modell-Auswahlverfahren zeigte Beweidung nie einen relevanten Einfluss auf Halophyten, während der Anteil an offenem Boden als Hauptumweltfaktor hervortrat. Wie erwartet, beeinflusste die Bodenleitfähigkeit sowohl die Struktur der Lackenvegetations-Gemeinschaften als auch das Verhältnis zwischen Halophyten- und Glykophyten-Deckung. Der Boden-Salzgehalt erhöhte das Vorkommen der zwei halophytischen Modell-Arten Puccinellia peisonis und Tripolium pannonicum, aber verringerte das Vorkommen von Glykophyten. Nitrat erhöhte das Verhältnis von Glykophyten-Deckung relativ zu Halophyten sowie das Vorkommen von Schilf. Schilfdeckung beeinflusste trotz der Vorauswahl der Untersuchungsflächen die Zusammensetzung der Pflanzengemeinschaften. Alle Modelle zeigten höhere Werte für erklärte Varianz, wenn der Zufallseffekt der Salzlacken-Identität mitberücksichtigt wurde, was darauf hindeutet, dass auch andere Faktoren als die hier gemessenen Boden und Vegetations-Charakteristika eine wichtige Rolle spielen. Eine Wiederherstellung der Verbundenheit der Salzlacken durch Beweidungskorridore könnte entscheidend sein für die zukünftige Erhaltung der Halophyten-Populationen. Ich folgere daher, dass das Hutweidesystem als solches keine Bedrohung für Halophyten der Sodalacken im Seewinkel darstellt und die derzeitige Beweidungsintensität ohne negative Folgen sogar etwas erhöht werden könnte.
Abstract
(Englisch)
Soda pans of the Carpathian basin are shallow saline lakes with variable water levels. They are critically endangered habitats of European concern. Conservation management is trying to revive traditional grazing in order to preserve the specialised halophytic vegetation surrounding these soda pans. However, explicit effects of grazing on halophytes are unclear apart from changes in community structure by supressing otherwise dominant species like Phragmites australis. This study asks whether low intensity shifting grazing by cattle in the Seewinkel area in Austria affects community composition, halophyte presence, species richness and abundance when reed dominated patches are excluded. I conducted 176 vegetation relevés on randomly chosen salinity-influenced sites around 19 soda pans and took soil samples to further determine the influence of conductivity and nitrate on vegetation. Additionally, I monitored shares of bare soil and reed abundance on the twelve grazed and seven non-grazed pans. In an AICc-based model selection approach grazing per se never showed a relevant influence on halophytes, while share of bare soil turned out to be the main environmental driver. As expected, soil conductivity shaped community structure as well as the ratio of halophyte to glycophyte abundance. Salinity was a relevant factor increasing the presence of two halophytic model species Puccinellia peisonis and Tripolium pannonicum but decreasing presence of glycophytes. Soil nitrate increased glycophyte relative to halophyte abundance and the presence of reed. Reed cover still shaped plant communities, despite the pre-selection of study sites to exclude reed-dominated habitats. All models showed higher values of explained variance when the random effect of soda pan identity was considered, which indicates that other factors than the physical soil and vegetation characteristics measured here play an important role as well. Re-establishing connectivity between soda pans through grazing corridors might be crucial for future halophyte population persistence. I conclude that herded cattle grazing at the current intensity does not pose any threat to halophytes around soda pans in the Seewinkel region and might even be slightly intensified without adverse effects.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
halophytes soda pans salt marsh biodiversity loss endangered species endangered habitats National Park Neusiedler See – Seewinkel cattle grazing sedentary herding
Schlagwörter
(Deutsch)
Halophyten Salzlacken Salzwiesen Salzsümpfe Verlust der Artenvielfalt bedrohte Arten bedrohte Lebensräume National Park Neusiedler See – Seewinkel Rinderbeweidung Hutweiden
Autor*innen
Stefanie Anna Maria Rechnitzer
Haupttitel (Englisch)
Halophytes at soda pans in northern Burgenland under the influence of soil conditions and conservation management
Paralleltitel (Deutsch)
Halophyten der Salzlacken im Nordburgenland unter Einfluss von Bodenverhältnissen und Naturschutz-Management
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
89 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Konrad Fiedler
Klassifikationen
42 Biologie > 42.47 Spezielle Botanik: Allgemeines ,
42 Biologie > 42.97 Ökologie: Sonstiges ,
43 Umweltforschung > 43.31 Naturschutz
AC Nummer
AC15640719
Utheses ID
51167
Studienkennzahl
UA | 066 | 833 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1