Detailansicht

A new perspective on the religiosity-intelligence link
Florian Dürlinger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Jakob Pietschnig
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.57956
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20427.11927.899866-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Laufe des letzten Jahrhunderts hat sich ein beträchtlicher Literaturkorpus in Bezug auf den Zusammenhang von Religiösität und Intelligenz angesammelt. Der überwiegende Teil dieser Studien berichtet eine negative Korrelation der beiden Variablen, was darauf hindeutet, dass mit zunehmenden kognitiven Fähigkeiten die Religiösität einer Person abnimmt. Die vorliegende Metaanalyse aus k = 76 Primärstudien untersuchte diese Verbindung und testete anhand verschiedener Methoden für Publikationsbias. Die modernen Ansätze p-curve und p-uniform wurden auch für Effektschätzungen herangezogen. Keines dieser Verfahren lässt solch eine Verzerrung vermuten. Traditionelle random-effects modells zeigen eine Gesamtkorrelation von r = -.14. Effekte unterscheiden sich je nach Art der Stichprobe- während für ProbandInnen vor dem Hochschulalter praktisch kein Effekt gefunden wurde (r = -.03), war jener der StudentInnen (r = -.13) im Verhältnis mittelmäßig ausgeprägt. Der stärkste Effekt wurde für Stichproben aus der Allgemeinbevölkerung ermittelt (r = -.24). Weiters hatte die Art der Religiösitätserhebung einen Einfluss auf die Stärke des Zusammenhangs. Selbstberichtserhebungen der Religiösität führten zu stärkeren Effekten (r = -.18) als Erhebungen von religiösen Verhaltensweisen (r = -.06), wohl weil letztere einen schlechteren Indikator für den tatsächlichen Glauben darstellen. Zusätzlich wurden zwei potentielle methodische Artefakte in Betracht gezogen. Eine Metaregression zeigte keinen Einfluss des Publikationsjahres auf die Größe der Effektschätzungen. Der durch Publikationsbias zu erwartende höhere absolute Effekt von publizierten Studien (r = -.15) unterschied sich nicht wesentlich von jenem unpublizierter Arbeiten (r = -.11). Trotz unterschiedlicher Effektstärken der einzelnen Subgruppen ist der Zusammenhang zwischen Religiösität und Intelligenz reliabel und robust. Potentielle mediierende Variablen schließen kognitiven Stil, den konformistischen Charakter von Religion sowie deren funktionelle Äquivalenz mit Intelligenz ein.
Abstract
(Englisch)
A quite remarkable body of research concerning the relationship between intelligence and religiosity has accumulated over the past century. The predominant consensus among these findings is a negative correlation between the two variables, indicating that as cognitive ability increases, religiosity decreases. The current meta-analysis of k = 76 samples investigates this link and tests for publication bias under application of various methods, amongst them the modern approaches p-curve and p-uniform, which were also applied to estimate effect sizes. While there is no evidence for publication bias, random-effects models yielded an overall correlation of r = -.14. The effect differs for sample types, as it is virtually nonexistent for participants younger than college age (r = -.03) and strongest for the general population (r = -.24) with a moderate effect for college students (r = -.13). Moreover, the reported association is stronger for primary studies which gathered information about the religiosity of an individual on a direct way (r = -.18) as opposed to findings which use behavior as an indicator for one’s personal beliefs (r = -.06), because the latter can be motivated by other factors as well. Additionally, two potential methodological artifacts were considered. A meta-regression showed that the data at hand is not affected by a decline effect and mixed-effects models revealed just a slight but non-significant difference in the absolute effect sizes of published (r = -.15) and unpublished (r = -.11) studies. Despite differences in effect size magnitude across various subgroups, the association of religiosity and intelligence is reliable and robust. Potential mediating variables include cognitive style, the conforming nature of religion and its functional equivalence to intelligence.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
religiosity intelligence meta-analysis p-curve p-uniform publication bias decline effect
Schlagwörter
(Deutsch)
Religiösität Intelligenz Metaanalyse p-curve p-uniform Publikationsbias abfallender Effekt
Autor*innen
Florian Dürlinger
Haupttitel (Englisch)
A new perspective on the religiosity-intelligence link
Paralleltitel (Deutsch)
Eine neue Perspektive auf den Zusammenhang von Religiösität und Intelligenz
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
93 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Jakob Pietschnig
Klassifikation
77 Psychologie > 77.52 Differentielle Psychologie
AC Nummer
AC15406377
Utheses ID
51190
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1