Detailansicht

Karolingerzeitliche Kleidung und Kleidungsaccessoires im Stuttgarter Psalter und ihre gesellschaftliche Bedeutung im frühen Mittelalter
Stefanie Fragner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Urgeschichte und Historische Archäologie
Betreuer*in
Falko Daim
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.58163
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13408.22152.499569-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Arbeit befasst sich mit dem Stuttgarter Bilderpsalter, den darin abgebildeten Gewändern und Kleidungsstilen und der damit verbundenen gesellschaftlichen Bedeutung in der Karolingerzeit, einer Zeitspanne zwischen dem 8. und 10. Jahrhundert. Es werden vorrangig Kleidungsstile und -bestandteile aus diesen Jahrhunderten behandelt, fokussiert auf das Kerngebiet des Karolingerreiches. In einigen besonderen Fällen wird aber auch auf antike Stilrichtungen rückgegriffen, um die Entwicklung der einzelnen Kleidungsstücke und Accessoires zu veranschaulichen. Gerade in der Karolingerzeit unterliegt die Kleidung unterschiedlichen kulturellen Einflüssen, welche sich auf die damals zeitgenössische Mode, aber auch auf nachfolgende Kleidungsstile auswirken.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Karolinger Kleidung Gesellschaft Stuttgarter Psalter Frühmittelalter
Autor*innen
Stefanie Fragner
Haupttitel (Deutsch)
Karolingerzeitliche Kleidung und Kleidungsaccessoires im Stuttgarter Psalter und ihre gesellschaftliche Bedeutung im frühen Mittelalter
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
105 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karte
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Falko Daim
Klassifikation
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.99 Wissenschaft und Kultur allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC15485320
Utheses ID
51364
Studienkennzahl
UA | 066 | 801 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1