Detailansicht

Frühförderung und ihre Effizienz im Hinblick auf Entlastung von Eltern
Marion Friedl
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Early Care Counselling: Frühförderung, Familienbegleitung, Elternberatung
Betreuer*in
Tamara Katschnig
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.58182
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13410.77354.195470-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Eltern, deren Kinder eine Behinderung haben, sind oftmals vor besondere Herausforderungen gestellt. Die Diagnosemitteilung, prä-, peri- oder postnatalte Komplikationen können die Eltern so schwer belasten, dass dies wiederum die Entwicklung der Eltern-Kind-Beziehung negativ beeinflusst. Frühförderung und Familienbegleitung bietet jenen Eltern Unterstützung, die sich mit solchen Problemen konfrontiert sehen. Diese Arbeit befasst sich daher mit dem Thema der Effizienz der Frühförderung und Familienbegleitung im Hinblick auf Entlastung der Eltern. Es wurde den Fragen nachgegangen, in welcher Hinsicht Eltern die Unterstützung durch Frühförderinnen als Entlastung erleben und welche Folgen dies für das subjektive elterliche Befinden und die Entwicklung der Eltern-Kind-Beziehung hat. Um Ergebnisse zu generieren, wurden sechs Frühfördermütter mit Hilfe eines problemzentrierten Interviewleitfadens befragt. Die Interviews wurden anschließend transkribiert und einer Inhaltsanalyse nach Mayring unterzogen. Die Ergebnisse zeigen, dass es durch Frühförderung und Familienbegleitung zu einer Verbesserung des Belastungserlebens der Mütter kommt und sich diese Entlastung folglich positiv auf die Eltern-Kind-Beziehung auswirkt. Es wird jedoch auch aufgezeigt, dass die Bewältigung der Behinderung oder der traumatischen Erlebnisse oftmals ein langwieriger Prozess ist, der trotz Unterstützung nicht immer abgeschlossen werden kann. Ein Bewusstsein dafür ist für Fachkräfte der Frühförderung und Familienbegleitung daher unumgänglich.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Frühförderung und Familienbegleitung Effizienz
Autor*innen
Marion Friedl
Haupttitel (Deutsch)
Frühförderung und ihre Effizienz im Hinblick auf Entlastung von Eltern
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
88 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Tamara Katschnig
Klassifikation
80 Pädagogik > 80.34 Sonderpädagogik: Sonstiges
AC Nummer
AC15660066
Utheses ID
51383
Studienkennzahl
UA | 992 | 315 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1