Detailansicht
Beziehungskiller Smartphone?
Digitaler Medienkonsum in der Frühfördereinheit $$b Möglichkeiten für und Herausforderungen an die beziehungsfördernde Arbeit in der Mobilen Frühförderung und Familienbegleitung
Judith Sileitsch-Parzer
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Early Care Counselling: Frühförderung, Familienbegleitung, Elternberatung
Betreuer*in
Wilfried Datler
DOI
10.25365/thesis.58193
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13408.49723.925254-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Master Thesis beschäftigt sich mit dem Einzug der digitalen Medien in das Arbeitsfeld der Mobilen Frühförderung und Familienbegleitung. Der Interessensfokus liegt dabei auf dem Einfluss des Medienkonsums auf die beziehungsfördernde Arbeit mit den betreuten Kindern und Eltern. Um die Erfahrungen und das individuelle Erleben zu erheben, wurden im Rahmen einer qualitativen Untersuchung drei problemzentrierte Interviews mit Mobilen Frühförderinnen und Familienbegleiterinnen durchgeführt. Die Erhebung dokumentiert die Varianten von Medienverhalten, die ihnen im Berufsalltag begegnen, was dieses Verhalten in ihnen auslöst, wie sie es deuten und welche Möglichkeiten und Herausforderungen sich daraus für die beziehungsfördernde Arbeit ergeben. Widmen Eltern ihre Aufmerksamkeit dem Smartphone, versuchen Frühförderinnen deren Intention zu interpretieren und zu deuten. Kindlicher Medienkonsum in der Frühfördereinheit löst eher Ärger, Frust oder Gefühle von Konkurrenz und Chancenlosigkeit bei den Frühförderinnen aus. Der Wunsch nach Frühförderung als handyfreie Zone wird jedoch als illusorisch erachtet, was den Bedarf an einer Auseinandersetzung ersichtlich macht. Die Ergebnisse der Untersuchung bilden ab, wie Frühförderinnen diese Diskrepanz zwischen Wunsch und Realität zu lösen versuchen.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
early intervention family support digital medias Smartphone mentalizing child media research child development support
Schlagwörter
(Deutsch)
Frühförderung Familienbegleitung Medienkonsum Smartphone Mentalisieren Kindermedienforschung Entwicklungsförderung
Autor*innen
Judith Sileitsch-Parzer
Haupttitel (Deutsch)
Beziehungskiller Smartphone?
Hauptuntertitel (Deutsch)
Digitaler Medienkonsum in der Frühfördereinheit $$b Möglichkeiten für und Herausforderungen an die beziehungsfördernde Arbeit in der Mobilen Frühförderung und Familienbegleitung
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
178 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wilfried Datler
Klassifikationen
79 Sozialpädagogik > 79.14 Behindertenhilfe ,
80 Pädagogik > 80.99 Pädagogik: Sonstiges
AC Nummer
AC15660097
Utheses ID
51393
Studienkennzahl
UA | 992 | 315 | |