Detailansicht
Motive für die Teilnahme an Tenniskursen des USI Wien
eine quantitative Erhebung unter Tennisspielerinnen und Tennisspielern
Verena Kellner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Bewegung und Sport UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
Betreuer*in
Otmar Weiß
DOI
10.25365/thesis.58243
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13409.09126.249862-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Universitäts- Sportinstitut Wien, gegründet als Universitäts- Turnanstalt im Jahr 1848, bietet Studentinnen und Studenten und Akademikerinnen und Akademikern die ideale Möglichkeit, Sport zu treiben. Der Tennissport kann mit einer noch längeren Geschichte aufwarten. Bereits im 15. und 16. Jahrhundert etablieren sich bespannte Schläger, mit denen ein Ball geschlagen wird. Seit dem Sommersemester 1946 gibt es durchgehend Tenniskurse am USI Wien. Doch welche Motive stehen hinter der erfolgreichen Durchführung von Tenniskursen über diesen langen Zeitraum?
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Motiven, die für eine Teilnahme an einem Tenniskurs des USI Wien entscheidend sind. Mittels Fragebogens wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tenniskurse des USI Wien des Wintersemesters 2018/19 befragt. Die Ergebnisse wurden mit Hilfe des Statistikprogramms SPSS Statistics berechnet. Die Auswertung der Ergebnisse, sowie deren Interpretation, ist der wichtigste Teil dieser Arbeit. Ebenso großes Augenmerk wurde auf die Testung der Hypothesen gelegt. Es hat sich gezeigt, dass der Großteil der Teilnehmerinnen und Teilnehmer während des Schulabschlusses nicht in Wien gewohnt hat. Des Weiteren gab es wenige Spielerinnen und Spieler, die zum Zeitpunkt der Befragung eine Mitgliedschaft in einem Tennisverein besaßen. Der vorhandene Trainer und die vorhandene Trainerin in jedem Tenniskurs des USI Wien nahm eine zentrale Rolle in den Antworten ein. Da ein sehr geringer Anteil der Befragten außerhalb der Tennis USI Kurse Trainerstunden besucht, ist das Spielen mit Trainer und Trainerin hervorzuheben. Auch in den Erläuterungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer über deren positive Erlebnisse im Zuge der Tenniskurse des USI Wien waren viele in Richtung Trainer und Trainerin gerichtet. Des Weiteren wurde über die nette Atmosphäre der USI Kurse berichtet. In den Ergebnissen der Motivforschung zeigte sich, dass der Großteil der befragten Personen tennisspezifische Motive als verhältnismäßig wichtig für eine Teilnahme an einem Tenniskurs des USI Wien fand.
Es ist fest zu halten, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Tenniskursen des USI Wien als sportbegeisterte Personen angesehen werden können. Neben tennisspezifischen waren auch Motive der allgemeinen Fitness verhältnismäßig wichtig für eine Teilnahme an einem Tenniskurs des USI Wien. Außerdem können die nette, freundliche Atmosphäre in den Kursen und die Kompetenz der Trainerinnen und Trainer als wichtige Bausteine für den Erfolg der USI Tenniskurse angesehen werden.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Universitätssport Tennis Teilnehmer USI Wien
Autor*innen
Verena Kellner
Haupttitel (Deutsch)
Motive für die Teilnahme an Tenniskursen des USI Wien
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine quantitative Erhebung unter Tennisspielerinnen und Tennisspielern
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
X, 95 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Otmar Weiß
Klassifikation
76 Sport > 76.11 Sportsoziologie, Sportpsychologie
AC Nummer
AC15596928
Utheses ID
51435
Studienkennzahl
UA | 190 | 482 | 313 |