Detailansicht

Internet und Armutsbekämpfung
Potenzial von Online-Spendenplattformen für Hilfe zur Selbsthilfe
Julia Mundl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Walter Schicho
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.5739
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30170.86185.259169-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, die das Internet für soziale Entwicklung und Armutsbekämpfung bietet. Dazu werden bestehende Online-Hilfsplattformen, die Kredite, Spenden und andere Leistungen vermitteln, vorgestellt und miteinander verglichen. Das besondere Interesse gilt jenen Plattformen, die offen zugänglich sind für die Eigenaktivitäten engagierter Individuen und somit eine wertvolle Grundlage für Hilfe zur Selbsthilfe bieten. Im theoretischen Teil wird erklärt, wie aufgrund sozialer und technischer Entwicklungen neue potenzielle Ansätze in der Hilfs- und Entwicklungszusammenarbeit möglich geworden sind. Zuerst wird das Internet beschrieben und dessen neue offenere Form des Web 2.0 erklärt. Verschiedene Aspekte der Hilfsplattformen, wie das Corporate Social Responsibility-Konzept, Mikrokredite, der Digital Divide und Lösungsansätze, sowie die Umweltbelastungen durch Kommunikationstechnologien sollen eine umfassende Betrachtung der Thematik bieten. Es werden weiters gängige Methoden und die aktuellen Forderungen der Entwicklungszusammenarbeit vorgestellt. Im praktischen Teil werden die Eigenschaften der verschiedenen Spenden- und Kreditplattformen präsentiert und die bekannteren Initiativen betterplace, GiveMeaning, GlobalGiving und Kiva genauer betrachtet. Es wird untersucht, welche Art von Hilfe sie anbieten und wie sich der Zugang für Hilfsansuchen von Privatpersonen und Organisationen gestaltet. Beleuchtet wird auch, was Menschen zu sozialem Spenden und Leihen bewegt. In der Diskussion wird aufgezeigt, welche Vor- und Nachteile diese verschiedenen neuen Instrumente haben, wo die Potenziale und Risiken liegen und wie die Zukunft mit diesen Hilfsplattformen aussehen könnte. Abschließend wird noch die Idee eines visuellen Aufklärungsprogramms im Internet präsentiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die offen zugänglichen Hilfsplattformen das Potenzial haben für ein Vorantreiben der Entwicklungshilfe hin zu weitgehender Eigenaktivität der Benachteiligten. Sie ermöglichen ein Abkehren von großen vermittelnden Institutionen, ein Umgehen von Hierarchien und Korruption sowie eine Hilfsvermittlung auf neuen Ebenen. Dadurch leisten sie einen Beitrag zur Umsetzung der gängigen Forderungen der Entwicklungszusammenarbeit nach Partizipation, Empowerment und selbst bestimmter Entwicklung. Von den betrachteten Modellen eignet sich die offen zugängliche Spendenplattform betterplace am Besten für die Selbsthilfe Benachteiligter. Sie ermöglicht eine selbst bestimmte Entwicklung durch den neuartigen Zugang zu Spendengeldern für lokal organisierte Projekte, sowie die Vermittlung konkret benötigter Hilfsmaterialien und freiwilliger Mitarbeit. Durch die Qualifikation als internationales Fundraising-Instrument wird auch internationales Zusammenzahlen für global wirksame Projekte in Größenordnungen jenseits einzelstaatlicher Finanzierbarkeit denkbar. Die Methoden für diese Arbeit sind kritische Literaturanalyse, Untersuchung und Vergleich der verschiedenen Praxisbeispiele im Internet, sowie Selbstversuche als Spender und Hilfsansuchender bei einer offenen Spenden- und einer Kreditplattform.
Abstract
(Englisch)
“The Internet and the Fight against Poverty: Online Giving Marketplaces and their Potential for Assistance and Self-Help” This paper deals with the potential of the internet for social development and the fight against poverty. Different online philanthropic platforms, which offer donations, credit or other forms of assistance, are introduced and compared. The primary focus is on platforms which are accessible for individual initiatives and offer a base for self-help. In the theoretical part of this paper, social and technical developments are explored, which enable new approaches in the area of development assistance. The paper first describes the internet and its new, more open forms of the Web 2.0. Different aspects of the platforms, like the concept of Corporate Social Responsibility, micro-credits, digital divide with approaches to solutions and environmental pollution caused by information and communication technologies shall provide a proper overview on the subject. Furthermore, common methods and the current demands of development assistance are explained. The practical part of this paper presents the features of different help- and credit-platforms and the popular initiatives betterplace, GiveMeaning, GlobalGiving and Kiva are explored in more detail. The paper investigates what kinds of assistance are offered and how they are made accessible for private persons and organizations. It also examines what makes people take part in social lending and donating. In the conclusion, the advantages and disadvantages of these different new instruments are shown; highlighting their risks and potentials and what the future might look like thanks to these help-platforms. Lastly another idea is presented: The visualization of global and local developments over time with the aid of animated maps. The findings of this paper show that the help-platforms which are open to the public, have the potential to fuel development for disadvantaged groups. These platforms provide assistance on a new level by bypassing hierarchies and corruption, enabling individuals to turn away from huge intermediary institutions. Thereby a contribution is made toward the current demands of the development corporation; participation, empowerment and self-determination. Of all the models compared, the publicly accessible donation-platform betterplace is the most suited program for people seeking self-help. It enables self-determined de-velopment by making donations accessible for local projects and by the brokerage of materials for concrete needs and voluntary assistance. Because it functions as an international fundraising-instrument for global projects, rather than at the level of a single-state, feasibility can be imagined. The methods used in this paper were the critical analysis of literature, examination and comparison of the different examples in practice, as well as self-testing a donation- and a credit-platform; as both a donor and a help-applier.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
betterplace Kiva GlobalGiving Social Web Online Giving Marketplace microcredit fight against poverty self-help Empowerment Participation Ownership Internet Online Fundraising development assistance charity donation Online-Giving platform help-platform E- E-Philantrophy
Schlagwörter
(Deutsch)
Betterplace Kiva GlobalGiving Entwicklungszusammenarbeit E-Philantrophy Social Web Spendenplattform Hilfsplattform Online Giving Marketplace Mikrokredit Armutsbekämpfung Selbsthilfe Empowerment Partizipation Ownership Internet Online Fundraising Dritte Welt Entwicklungshilfe Charity Donation Spende Online-Spende
Autor*innen
Julia Mundl
Haupttitel (Deutsch)
Internet und Armutsbekämpfung
Hauptuntertitel (Deutsch)
Potenzial von Online-Spendenplattformen für Hilfe zur Selbsthilfe
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
V, 125 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Walter Schicho
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.99 Geisteswissenschaften allgemein: Sonstiges ,
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.99 Sozialwissenschaften allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC07750698
Utheses ID
5146
Studienkennzahl
UA | 057 | 390 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1