Detailansicht
Arzt-Patient-Kommunikation bei der Diagnosestellung Brustkrebs am Beispiel des Brustgesundheitszentrums St. Josef Krankenhaus Wien
Madeleine Blum
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Magisterstudium Publizistik-u.Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Julia Wippersberg
DOI
10.25365/thesis.58310
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-21987.57782.177970-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Magisterarbeit analysiert die Relevanz der Arzt-Patient-Kommunikation im Rahmen der Befundbesprechung nach der Diagnosestellung Brustkrebs am Beispiel des Brustgesundheitszentrums im St. Josef Krankenhauses Wien. Konkret soll festgestellt werden, welche Auswirkungen und Vorteile die Arzt-Patient-Kommunikation auf das Wohlbefinden und die Behandlungssituation der Patientinnen hat und inwiefern die ÄrztInnen Emotionen und Informationen innerhalb der Patientenaufklärung an die Brustkrebspatientinnen vermitteln, sowie ob diese von den Betroffenen tatsächlich wahrgenommen werden. Zudem ist es wichtig herauszufinden, ob ein Unterschied innerhalb der Patientenaufklärung zwischen jüngeren und älteren Brustkrebspatientinnen besteht.
Nach Erläuterung der Forschungsthematik folgt der theoretische Teil, der auf diverse Themengebiete genauer eingeht. Es handelt sich hierbei um Themenbereiche, welche für das Erkenntnisinteresse sowie für das Fach der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft von Bedeutung sind. Diese beschäftigen sich mit dem Gesundheitsbegriff, den Arzt- und Patientenrollen, der Diagnose und Behandlung von Brustkrebs, der Arzt-Patient-Kommunikation sowie mit der Geschichte der Institution. Zudem wird auf die Modelle der Arzt-Patient-Interaktion und auf kommunikationstheoretische Modelle, wie die Theorie der kognitiven Dissonanz und die Verständigung nach der Theorie des kommunikativen Handelns eingegangen. Anschließend wird der aktuelle Forschungsstand erläutert, mit welchem die Forschungsfragen definiert wurden.
Im Rahmen der Untersuchung wurde die quantitative Befragung in Form eines standardisierten Fragebogens als empirische Methode ausgewählt. An der Befragung nahmen 70 Patientinnen (n=70) des Brustgesundheitszentrums im St. Josef Krankenhauses Wien teil, wodurch die Ergebnisse deskriptiv ausgewertet wurden und die Beantwortung der Forschungsfragen möglich war. Die Ergebnisse der Untersuchung legen nahe, dass die aufklärenden ÄrztInnen auf eine patientenzentrierte und gelungene Arzt-Patient-Kommunikation achten und dadurch das Wohlbefinden sowie die Behandlungssituation der Patientinnen beeinflussen. Ebenso kann festgestellt werden, dass die ÄrztInnen den Betroffenen Emotionen und Informationen vermitteln und diese auch dementsprechend von den Patientinnen wahrgenommen werden. Dadurch wird den Patientinnen ein bes- serer Umgang mit der Diagnose Brustkrebs gewährleistet. Anhand der Befragung kann außerdem behauptet werden, dass sich die Patientinnen, unabhängig ihres Alters, ein intensives Erstdiagnose-Gespräch wünschen.
Abstract
(Englisch)
This master's thesis analyzes the relevance of the doctor-patient-communication during the first conversation after the diagnosis of breast cancer. The empirical analysis is using the example of the Breast Health Center at the St. Josef Hospital in Vienna. Specifically, it should be determined which effects and advantages the doctor-patient-communication has on the well-being and the treatment situation of the patients. In addition, it will be examined if the physicians communicate emotions and information to the patients and whether they are also perceived by the affected persons. It is also important to find out if there is a difference in diagnosis conversation between younger and older breast cancer patients.
After an explanation of the research topic the theoretical part follows, which deals with various topics in more detail. This concerns main topics which are of importance for the scientific work and the subject of journalism and communication science. And includes the concept of health, the roles of doctors and patients, the diagnosis and treatment of breast cancer, doctor-patient-communication and the history of the institution. In addition, the doctor-patient-interaction models and the communication theory models, such as the theory of cognitive dissonance and the understanding of the theory of communicative action are discussed. Subsequently, the current state of research with which the research questions were defined will be explained.
As an empirical method, the quantitative survey was selected. 70 patients (n=70) of the Breast Health Center in the St. Josef Hospital in Vienna answered the standardized questionnaire. Afterwards, the results were evaluated descriptively and the research questions were answered. The results of the study suggest that the doctors pay attention to a patient-centered and successful doctor-patient-communication and thereby influence the well-being and the treatment situation of the patients. It can also be stated that the doctors convey emotions and information to the affected patients and these are also perceived by the patients accordingly. This will help patients to better manage the diagnosis of breast cancer. The interviewed patients also wish, regardless of their age, an intensive initial diagnosis interview.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
doctor-patient-communication diagnosis conversation breast cancer
Schlagwörter
(Deutsch)
Arzt-Patient-Kommunikation Erstdiagnose-Gespräch Brustkrebs
Autor*innen
Madeleine Blum
Haupttitel (Deutsch)
Arzt-Patient-Kommunikation bei der Diagnosestellung Brustkrebs am Beispiel des Brustgesundheitszentrums St. Josef Krankenhaus Wien
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
136 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Julia Wippersberg
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.20 Kommunikation und Gesellschaft
AC Nummer
AC15490930
Utheses ID
51500
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
