Detailansicht
Moses auf der Bühne der Berufscomœdianten
Provenienz und Aufführungspraxis des Stücks "Mosis Leben und Geschichte oder Mosis Ausführung der Kinder Israel aus Ægypten" (Codec 13.126)
Julia Notter
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Betreuer*in
Stefan Hulfeld
DOI
10.25365/thesis.58347
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-21986.57849.268271-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Basis dieser Masterarbeit ist die Transkription des Codex 13.126 (Mosis Leben und Geschicht oder Mosis Ausführung der Kinder Israel aus Ægypten) aus der Österreichi-schen Nationalbibliothek. Das Stück wurde 1723 von Johann Friedrich Geißler in Augsburg für die Wandertheatertruppe um Karl Ludwig Hoffmann geschrieben. Dieser übernahm 1722 die von Andreas Elenson gegründeten „Hochteutschen Comödianten“ von Haacke.
Ausgehend von diesem Stück und der Transkription der Handschrift wurde das Werk auf mehreren Ebenen untersucht, um zu zeigen, wie das Stück in das Repertoire einer deutschen Wandertheatertruppe gekommen ist und aus welchen Gründen es in die Textsammlung aufgenommen wurde. Zudem wurden Überlegungen zu einer möglichen Inszenierung angestellt.
Das Mitführen geistlicher Texte war durchaus üblich und auch wenn der Moses-Stoff auf der Bühne des Wandertheaters nicht zum Standard-Repertoire gehörte, so vereint der Codex 13.126 dennoch die Vorzüge eines religiösen Stückes, mit dessen Hilfe man vielleicht eine Aufführungsgenehmigung verlängert bekam und an ansonsten spielfreien Tagen spielen durfte, mit denen eines Unterhaltungsstückes. Wesentlich für ein Stück mit geistlichem Inhalt war es, sowohl in katholischen als auch in protestantischen Gebieten spielbar zu sein.
Wenngleich die Suche nach der Provenienz des Stücks kein eindeutiges Ergebnis liefern konnte, so wurde die Herkunftsgeschichte des Codex 13.126 dennoch um eine weitere Facette ergänzt. Dies ebnet in Kombination mit dem Zugänglich- und Lesbar-Machen der Handschrift den Weg für zukünftige interdisziplinäre Forschungen.
Abstract
(Englisch)
Basis of this master thesis is the transcription of Codex 13.126 (Mosis Leben und Geschicht or Mosis Ausführung der Kinder Israel aus Ægypten) from the Austrian National Library. The play was written in 1723 by Johann Friedrich Geißler in Augsburg for the travelling theatre company of Karl Ludwig Hoffmann. In 1722 he took over the „Hochteutschen Comödianten“ von Haacke founded by Andreas Elenson.
Based on this play and the transcription of the manuscript, the work was examined on several levels to show how the play came into the repertoire of a German travelling theatre troupe, why it was included in the text collection, and how it might have been staged.
Having sacred texts in the repertoire was quite common and even though the Moses material was not among the standard plays of the troupes, the Codex 13.126 neverthe-less combined the advantages of a religious piece (with the help of which a performance permit could perhaps be extended and on otherwise play-free days one could play) with those of an entertainment piece. It was essential for a play with spiritual content to be playable in both Catholic and Protestant regions.
Even though the search for the provenance of the piece could not provide an unambiguous result, the history of the origin of the Codex 13.126 was nevertheless enriched with another aspect. This, in combination with making the manuscript accessible and readable, paves the way for future interdisciplinary research.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Moses stage figure historical figure Freud Assmann professional comedians professional play travelling stage travelling theatre travelling comedians Elenson Hoffmann Haacke travelling troupe early modern age 17th century 18th century Jesuit theatre Protestant theatre religious theatre spiritual theatre
Schlagwörter
(Deutsch)
Moses Bühnenfigur Geschichtsfigur Erinnerungsfigur Freud Assmann Berufscomödianten Berufsschauspiel Wanderbühne Wandertheater Hochteutsche Comödianten Elenson Hoffmann Haacke Wandertruppe Frühe Neuzeit 17. Jahrhundert 18. Jahrhundert Jesuiten Theater Protestantisches Theater religiöses Theater geistliches Theater
Autor*innen
Julia Notter
Haupttitel (Deutsch)
Moses auf der Bühne der Berufscomœdianten
Hauptuntertitel (Deutsch)
Provenienz und Aufführungspraxis des Stücks "Mosis Leben und Geschichte oder Mosis Ausführung der Kinder Israel aus Ægypten" (Codec 13.126)
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
210 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Stefan Hulfeld
AC Nummer
AC15477581
Utheses ID
51529
Studienkennzahl
UA | 066 | 583 | |