Detailansicht
Die Darstellung der ImmigrantInnen in den spanischen Printmedien
Orjola Idrizi
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Thomas Alfred Bauer
DOI
10.25365/thesis.5750
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29569.33044.155660-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Ständig steigende Migrationsströme stellen die Nationalstaaten der europäischen Union vor nahezu unlösbare Probleme. Vor allem Mittelmeerländer wie Spanien sind von dem Phänomen besonders stark betroffen. So ist die Zahl der Einwanderer seit den 90-ern rasant gestiegen, was Spanien zu einem der wichtigsten Eingangstore nach Europa machte. Damit war auch der Nährboden für Ressentiments und Konflikte geschaffen, die aus der ungelösten Problematik erstanden. Die Politik gelang es nicht dem Problem Herr zu werden und die Medien erkannten die Immigrationsthematik als eines ihrer Schwerpunktthemen.
Diese Arbeit gibt, vor der Analyse der ausgewählten Medien, einen Überblick über die Ausmaße der Thematik und über aus ihr resultierenden Problemen. Das Phänomen der Einwanderung wird einleitend behandelt und wesentliche Begriffe, Ursachen, Formen, Zielorte, Herkunftsländer, Arbeitsbereiche etc. werden erklärt. Dann beschäftige ich mich mit der Immigrations-Politik und mit bedeutenden Arbeits- und Aufenthaltsgesetzen, bevor ich in die aktuelle Berichterstattung der Migrationsproblematik einführe. Hier wird die besondere Geschichte und Entwicklung der spanischen Medien sowie die Geschichte der zwei auflagestärksten Tageszeitungen Spaniens El País und ABC behandelt. Um einen Einblick in die Darstellungsthematik der Figur des Einwanderers zu geben, werden Zeitungsüberschriften der Jahre 2007-2009 angeführt. Danach folgt die Analyse der beiden Printmedien.
Im empirischen Teil werden Artikel der El País und der ABC in einem Erscheinungszeitraum von zwei Monaten mit Hilfe der Kritischen Diskursanalyse von Siegfried Jäger untersucht, um festzustellen wie Immigration und Immigranten in den Printmedien dargestellt werden!
Gemäß dieser Methode werden vor allem die Inhalte der Diskursfragmente und ihre Kernbotschaften analysiert, aber auch linguistische Elemente der Aussage überprüft.
Es folgen die Erarbeitung der Unterthemen und die Interpretation des Diskursstranges sowie die Ausarbeitung der Erkenntnisse. Zu den wichtigsten Erkenntnissen zählen, dass die ausgewählten Zeitungen gemäß ihrer politisch-gesellschaftlichen Linie liberal (El País) bzw. konservativ (ABC) mit dem Thema (Darstellung der ImmigrantInnen) verfahren. Obwohl beide als Qualitätszeitungen gelten, sind bei ABC deutlich mehr Ressentiments erkennbar. Eine deutliche Schere der Berichterstattung ist erkennbar. Die El País geht tiefer in das Thema und versucht menschliche Hintergründe aufzudecken. Die unterschiedliche Darstellung der ImmigrantInnen wurde klar ersichtlich. Durch sie wurde das Potential aber auch die Gefahr der Berichterstattung augenscheinlich.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Immigranten Immigration spanische Medien spanische Migrationspolitik Spanien Kritische Dislursanalyse
Autor*innen
Orjola Idrizi
Haupttitel (Deutsch)
Die Darstellung der ImmigrantInnen in den spanischen Printmedien
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
141 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Thomas Alfred Bauer
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.20 Kommunikation und Gesellschaft ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.33 Pressewesen
AC Nummer
AC07725149
Utheses ID
5157
Studienkennzahl
UA | 301 | 295 | |