Detailansicht
Sprachliche Normvorstellungen bei österreichischen Deutschlehrenden
ein Vergleich zwischen Deutschlehrenden an österreichischen Schulen und Sprachassistierenden an Schulen im Ausland
Eva Reidlinger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
Betreuer*in
Jutta Ransmayr
DOI
10.25365/thesis.58416
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13407.10782.297569-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die deutsche Sprache ist von Vielfalt geprägt. Dies zeigt sich in den unterschiedlichen deutschsprachigen Ländern – sei es Deutschland, Österreich und die Schweiz – aber auch in der alltäglichen Kommunikation. Das Konzept der Plurizentrik, das in den 1990er Jahren präzisiert wurde, ist inzwischen fest verankert in der Sprachwissenschaft, das Bewusstsein dafür im Deutschunterricht ist allerdings noch nicht allgegenwärtig.
Dementsprechend untersucht diese Diplomarbeit sprachliche Normvorstellungen bei österreichischen Deutschlehrenden im In- und Ausland. Die Kernthemen sind sprachli-che Varietäten, Standardvariation, normative Sprachrichtigkeit und inwieweit diese Be-reiche auch im Deutschunterricht eine Rolle spielen. Zwei Referenzgruppen werden ei-nander gegenübergestellt – zum einen Deutschlehrende in Österreich und zum anderen österreichische Sprachassistierende im europäischen Ausland. Methodisch fußt die Ar-beit auf zwei Säulen – dem literaturgestützten Forschungsteil zum einen und der empiri-schen Fragebogenerhebung mit über 120 Teilenehmenden zum anderen.
Abstract
(Englisch)
The German language is shaped by variety. This can be seen in the different German speaking countries – as for example Germany, Austria or Switzerland – but also in eve-ryday life communication. The concept of pluricentricity, which was specified in the 1990s, has meanwhile been established in linguistics debates. Nevertheless, the aware-ness of pluricentricity at schools specifically in German classes is not as present yet.
Therefore, this thesis examines linguistic norm expectations of Austrian German teach-ers in Austria and abroad. The main issues dealt with in this paper are linguistic varie-ties, standard varieties, linguistic norm expectations and what role they play in German classes. Two groups are compared with each other – German teachers in Austria and Austrian language assistants abroad in Europe. The two main methods of this paper are a research-based synthesis and an empirical study, a survey with more than 120 partici-pants.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
linguistic norm expectations pluricentricity Austrian German german teachers language assistants
Schlagwörter
(Deutsch)
Sprachnormverständnis Plurizentrik österreichisches Deutsch Deutschlehrende Sprachassistenten
Autor*innen
Eva Reidlinger
Haupttitel (Deutsch)
Sprachliche Normvorstellungen bei österreichischen Deutschlehrenden
Hauptuntertitel (Deutsch)
ein Vergleich zwischen Deutschlehrenden an österreichischen Schulen und Sprachassistierenden an Schulen im Ausland
Paralleltitel (Englisch)
Linguistic norm expectations of Austrian German teachers in Austria and abroad
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
163 verschieden gezählte Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Jutta Ransmayr
Klassifikation
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.09 Deutsche Sprache
AC Nummer
AC15460146
Utheses ID
51590
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 313 |