Detailansicht
Mentales Zeitreisen und das Verständnis deiktischer Zeit-wörter
Andrea Morgenbesser
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Stefanie Höhl
DOI
10.25365/thesis.58442
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-15561.00132.121078-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Der Spracherwerb und im Zuge dessen das Erlernen deiktischer Zeitwörter ist ein komplexer und langwieriger Prozess. Im Laufe der kindlichen Entwicklung entsteht und festigt sich neben dem Erwerb deiktischer Zeitwörter ebenfalls die Fähigkeit des mentalen Zeitreisens – bestehend aus dem episodischen Gedächtnis und dem episodischen Zukunftsdenken. Jedoch mangelt es der Forschung an einheitlichen Ansichten bezüglich der Entwicklung, den Voraussetzungen und der Zusammenhänge des Verständnisses deiktischer Zeitwörter und der Fähigkeit zum mentalen Zeitreisen. In einer quantitativen Querschnittsanalyse mit 124 Probanden – 64 Kinder in der Ver-suchsgruppe im Alter von 4,0 bis 7,11 Jahren und 60 Erwachsene in der Kontrollgruppe – wurde ein möglicher Zusammenhang zwischen der Fähigkeit zum mentalen Zeitreisen und dem Zeitverständnis untersucht. Weiters wurde der Frage nachgegangen, wie sich das Verständnis deiktischer Zeitwörter und die Fähigkeit zum mentalen Zeitreisen chronologisch entwickeln. Mithilfe der Zeitstrahlaufgabe wurden der Status, die Order und die Remoteness deiktischer Zeitwörter, mithilfe des Picture Book Trip Tasks die Fähigkeit zum mentalen Zeitreisen als abhängige Variablen erhoben. Das Alter, sowie unterschiedliche Zeitbegriffe (Ereignis- vs. deiktische Zeitwörter) wurden als unabhängige Variablen festgelegt. Es konnte gezeigt werden, dass sich Status und Order synchron ab einem Alter von vier Jahren, die Fähigkeit zum mentalen Zeitreisen ab fünf Jahren und die Remoteness nach dem siebten Lebensjahr entwickeln. Des Weiteren zeigte sich ein positiver Zusammenhang des Zeitverständnisses und der Fähigkeit zum mentalen Zeitreisen. Diese Ergebnisse spiegeln einen Großteil der bestehenden Literatur wieder und können mit dem Spracherwerb in Verbindung gebracht werden.
Abstract
(Englisch)
Language acquisition and, in the context of this, the learning of deictic time words is a complex and protracted process. During the child's development the ability of mental time travel - consisting of episodic memory and episodic future thinking - emerges and consolidates in addition to the acquisition of deictic time words. However, research lacks consistent views on the development, prerequisites, and correlations of the understanding of deictic time words and the capacity for mental time travel. In a quantitative cross-sectional analysis with 124 subjects - 64 children in the experimental group aged 4,0 to 7,11 years and 60 adults in the control group - a possible correlation between the ability to travel in time and the understanding of time was examined. Furthermore, the question was explored how the understanding of deictic time words and the ability of mental time travel develop chronologically. As dependent variables status, order and remoteness of deictic time words were measured using the timeline task und mental time travel was measured using the picture book trip task. Age and different time concepts (event vs. deictic time words) were defined as independent variables. It was shown that status and order develop synchronously from the age of four, mental time travel from the age of five, and remoteness after the age of seven. Furthermore, there was a positive correlation between the understanding of time and mental time travel. These results reflect much of the existing literature and can be associated with language acquisition.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
mental time travel understanding of time episodic cognition deictic time words
Schlagwörter
(Deutsch)
mentales Zeitreisen Zeitverständnis episodische Kognition deiktische Zeitwörter
Autor*innen
Andrea Morgenbesser
Haupttitel (Deutsch)
Mentales Zeitreisen und das Verständnis deiktischer Zeit-wörter
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
67 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Stefanie Höhl
Klassifikation
77 Psychologie > 77.53 Entwicklungspsychologie: Allgemeines
AC Nummer
AC15486707
Utheses ID
51610
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |