Detailansicht

The familiar and the strange
transmedial changes in serial narration from Conan Doyle’s Sherlock Holmes detective stories to the BBC adaptation Sherlock
Amra Hodzic
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Englisch UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Sylvia Mieszkowski
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.58484
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-15563.41488.603683-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In dem Zeitalter moderner Technologien und großer Anzahl an Sendern und Streaming Plattformen sind serielle Erzählungen omnipräsent. Obwohl es scheint als wäre kontinuierliches Geschichtenerzählen eine moderne Form der Unterhaltung, wird die Serialisierung von Geschichten schon seit langer Zeit praktiziert. Das Ziel dieser Arbeit ist es, anhand der originalen verschriftlichten Sherlock Holmes Detektivgeschichten von Arthur Conan Doyle und der respektiven TV Adaption Sherlock von Steven Moffat und Mark Gattis aufzuzeigen, dass serielles Erzählen bereits über hundert Jahre existiert. In diesem Kontext besonders wichtig ist der Medienunterschied und wie die Texte jeweils die Serialisierung umsetzen. Diese Arbeit untersucht die narrativen Techniken und welche, beziehungsweise ob überhaupt, ähnliche Elemente, wie zum Beispiel der Cliffhanger, in beiden Texten aufkommen. Darüber hinaus werden die Begriffe der Familiarität und Innovation diskutiert, welche grundlegende Bestandteile des Detektivgenres und des Adaptionsprozesses sind. Zuletzt rundet der gemeinsame Nenner der verschiedenen Sherlock Holmes Geschichten, nämlich die Fangemeinde, die Analyse ab und bildet somit die letzte Komponente der „Convergence Culture“, welche durch Sherlock Holmes‘ immerwährende Popularität befürwortet wird.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
transmedial serial narration Sherlock Holmes seriality narrative techniques
Schlagwörter
(Deutsch)
transmediale serielle Erzählung Sherlock Holmes Serialität narrative Techniken
Autor*innen
Amra Hodzic
Haupttitel (Englisch)
The familiar and the strange
Hauptuntertitel (Englisch)
transmedial changes in serial narration from Conan Doyle’s Sherlock Holmes detective stories to the BBC adaptation Sherlock
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
112 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Sylvia Mieszkowski
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur
AC Nummer
AC15496042
Utheses ID
51648
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 299 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1