Detailansicht
How well do Public-Private Partnerships work?
Linda Lobner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Betreuer*in
Wolfgang Weigel
DOI
10.25365/thesis.5764
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30140.31804.960859-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Public-private partnership (öffentlich-private Partnerschaft) als besondere Form der öffentlichen Aufgabenerfüllung, erfreut sich seit einigen Jahren, zunehmender Beliebtheit in vielen Teilen der Welt, sowie auch in Österreich.
Im Unterschied zu herkömmlichen Formen der öffentlichen Auftragsvergabe, ist bei einem public-private partnership (PPP) eine einzige private Firma bzw. ein Konsortium für Planung, Errichtung, Betrieb und in vielen Fällen auch für die Finanzierung des Infrastrukturprojektes zuständig ist. Die öffentliche Verwaltung spezifiziert nur die Leistung die bereitgestellt werden soll und nicht wie dies erreicht werden soll. Das Konsortium erhält, schon ex ante festgelegte, Zahlungen über die gesamte Vertragsdauer, die Finanzierungskosten zurückerstatten und Gewinn für den privaten Partner erzeugen sollen. Auf den privaten Partner werden Risiken transferiert, die traditionellerweise der öffentliche Sektor trägt. Öffentliche Verwaltungen versprechen sich einige Vorteile von dieser Form der öffentlichen Aufgabenerfüllung. Führen public-private partnerships, jedoch, zu effizienteren Ergebnissen als herkömmliche Formen der öffentlichen Auftragsvergabe?
Die strategische Interaktion zwischen den beiden Vertragspartnern lässt sich mit Hilfe zweier theoretischer Ansätze dargestellt. Das sind zum einen die Theorie der unvollständigen Verträge und zum anderen die Incentivetheorie wo vollständige Verträge angenommen werden und die Existenz von Informationsasymmetrien zu verzerrenden Phänomenen wie moral hazard und adverse Selektion führen. Die ökonomische Theorie, sowie empirische Studien, liefern keine klare Antwort auf die Frage der Effizienz. Nur unter bestimmten Umständen ist die Leistungserbringung durch ein public-private partnership effizienter als durch traditionelle Formen der öffentlichen Vergabe.
Abstract
(Englisch)
Public-private Partnership (PPPs), a specific form of task fulfillment of administrations, has become increasingly popular over the last few years in many parts of the world as well as in Austria.
A public-private partnership can be seen as an alternative to conventional public sector procurement. The government specifies only the outputs, which are to be provided by the infrastructure facility, but does not specify how these outputs should be supplied. A private firm/consortium is contracted to participate at different stages in the project (design, build, operate, finance). It receives payments (set already ex ante) over the life of the PPP-contract, which are supposed to repay the funding costs and create a return for the investors. Risks, traditionally borne by the public sector, are transferred to the private partner.
Public administrations, naturally, expect advantages of this form of public service provision, but do PPPs really work better?
There are two theoretical approaches that can be applied to public-private partnerships, focusing on strategic interactions between the partners. On one hand the contract is likely to be incomplete and thus the relationship can be described by means of transaction costs theory and theory of incomplete contracts, respectively. On the other hand, assuming complete contracts, the partnership can be described as a classic Principal-Agent relationship where the existence of information asymmetries causes distorting phenomena like moral hazard and adverse selection. Economic theory and empiric studies provide inconclusive results concerning efficiency gains through service provision by public-private partnerships. Only under certain circumstances service provision through public-private partnership is more efficient than traditional public sector procurement.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Contract Theory Law and Economics Public Sector Economics
Schlagwörter
(Deutsch)
Vertragstheorie Ökonomie und Recht öffentliche Verwaltung
Autor*innen
Linda Lobner
Haupttitel (Englisch)
How well do Public-Private Partnerships work?
Paralleltitel (Deutsch)
Zur Effizienz von öffentlich-privaten Partnerschaften
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
85 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Wolfgang Weigel
Klassifikationen
83 Volkswirtschaft > 83.52 Finanzwissenschaft ,
83 Volkswirtschaft > 83.99 Volkswirtschaft: Sonstiges
AC Nummer
AC08149088
Utheses ID
5170
Studienkennzahl
UA | 140 | | |