Detailansicht
Die Professionalisierung des Konferenzdolmetschens in Argentinien
Sebastian Pius Felder
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Translation Deutsch Spanisch
Betreuer*in
Franz Pöchhacker
DOI
10.25365/thesis.58558
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25372.26105.725260-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit widmet sich der Professionalisierung des Konferenzdolmetschens in Argentinien. Dabei gibt sie einen Abriss über die entwicklungsgeschichtliche Konsolidierung des Berufsstandes der Konferenzdolmetscher*innen und geht auf die Standesvertretung; auf Berufsgrundsätze, Regelwerke, Normen und Kodizes; und auf aktuelle Bildungswege ein. Weiters werden Einblicke in das aktuelle Berufsfeld und die aktuelle Berufspraxis professionell tätiger Konferenzdolmetscher*innen eröffnet, dabei die Arbeitsbedingungen und die Rolle von
Berufsverbänden, die Exklusivität und Attraktivität der beruflichen Tätigkeit, die sprachliche Dimension, das Ausbildungsprofil von Dolmetscher*innen, Herausforderungen am Arbeitsmarkt und Zukunftsperspektiven behandelt. Die Datenerhebung erfolgte auf Grundlage der methodischen Triangulation durch die Datensynthese einer interpretativen Dokumentenanalyse und einer qualitativen Inhaltsanalyse von 14 teilstandardisierten Experteninterviews. Den theoretischen Rahmen bildet Tsengs (1992) Modell der Professionalisierung, das eine Reihe von Kriterien festhält, um den Entwicklungsprozess eines Berufs zu einer Profession greifbar zu machen bzw. den Professionalisierungsgrad zu messen. Die Untersuchung hat ergeben, dass seit 1950 erhebliche Fortschritte in der Professionalisierung erzielt werden konnten und dass das Konferenzdolmetschen einer äußerst dynamischen, positiven Entwicklung unterworfen war. Auch wenn sich die Profession in den Jahren 2018 und 2019 mit einer temporären Stagnation im Entwicklungsverlauf und damit einhergehenden Hürden – bedingt durch eine instabile politische und wirtschaftliche Situation – konfrontiert sah, prophezeien Berufspraktiker*innen für die Folgejahre dennoch eine Phase des Aufschwungs und eine erneut einsetzende, positive Entwicklung. Die allgemeine Tendenz einer zunehmenden Professionalisierung – losgelöst von den Jahren 2018 und 2019 – kann ebenso durch zwei Momente ausgemacht werden: Einerseits anhand der Akademisierungsinitiativen der letzten zehn Jahre, durch die dolmetschspezifische Lehr- und Studiengänge an Hochschuleinrichtungen implementiert bzw. an die aktuellen Erfordernisse des Arbeitsmarktes angepasst wurden. Andererseits anhand der Implementierung einer nationalen Norm des Dolmetschens, durch die die Rahmenbedingungen für die Berufsausübung maßgeblich verbessert wurden.
Abstract
(Englisch)
The master’s thesis investigates the professionalization of conference interpreting in Argentina. The historical development and consolidation process of the profession of conference interpreters are outlined, with special reference to professional associations; professional principles, guidelines, standards, and codes; and currently implemented vocational and academic training options. Moreover, the thesis provides up-to-date insights into the professional field and practice of conference interpreters in Argentina, paying specific attention to working conditions; exclusivity and attractiveness of professional activities; the language dimension; training profiles of conference interpreters; labor market challenges; and future professional perspectives. Data were collected utilizing methodological triangulation, combining the results of an interpretative document analysis and a qualitative content analysis of 14 semi-structured expert interviews. The theoretical framework is based on Tseng’s (1992) professionalization model, comprising numerous criteria to reflect the development of an occupation into a profession and assessing its degree of professionalization. This investigation concludes that since 1950 considerable progress in terms of professionalization has been achieved, and furthermore, that conference interpreting has clearly undergone a highly dynamic and positive evolution. In addition, despite recent political and economic instability in 2018 and 2019 contributing to temporary developmental stagnation, an upcoming recovery and renewed positive development are predicted for the near future. Two aspects confirm the overall upward trend in professionalization, leaving aside 2018 and 2019: 1) Increased academic initiatives in the last ten years, through which interpreting-specific academic training programs have been successfully implemented at higher education institutions and/or adapted to current labor market requirements. 2) National standards set in 2018 have significantly improved the general framework for the professional practice of interpreting services.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Conference Interpreting Argentina historical development consolidation process professionalization Tseng professional principles standards professional associations professional field and practice of conference interpreters
Schlagwörter
(Deutsch)
Konferenzdolmetschen Argentinien Entwicklungsgeschichte Konsolidierung Professionalisierung Tseng Berufsgrundsätze Normen Berufsverbände Berufsfeld und Berufspraxis von Konferenzdolmetscher*innen
Autor*innen
Sebastian Pius Felder
Haupttitel (Deutsch)
Die Professionalisierung des Konferenzdolmetschens in Argentinien
Paralleltitel (Englisch)
The Professionalization of Conference Interpreting in Argentina
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
236 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Franz Pöchhacker
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.13 Wissenschaftspraxis ,
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
AC Nummer
AC15671299
Utheses ID
51704
Studienkennzahl
UA | 070 | 331 | 351 |