Detailansicht
Steigerung des politischen Interesses von Schülerinnen im Fach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung
Laura Katalinic
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
Betreuer*in
Philipp Mittnik
DOI
10.25365/thesis.58568
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13410.08464.610763-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Diplomarbeit befasst sich mit unterschiedlichen Aspekten, die das politische Interesse von Schüler*innen im Unterrichtsfach „Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung“ steigern können. Es wird nach den Einflussfaktoren für das politische Interesse gefragt und dabei wer-den die Faktoren „Geschlecht“ und „Bildungshintergrund“ von Lernenden in den Fokus gerückt. Viel Raum nimmt der Gender-Aspekt ein, denn es soll herausgefunden werden, wie sich das politische Interesse von Mädchen und jungen Frauen entwickelt und wie dieses im Besonderen gefördert werden kann. Politische Bildung wird sowohl aus historischer Perspektive, sowie aus politikdidaktischer Sicht erörtert. Dabei stehen politische Kompetenzen, das Kompetenzmodell, die Wertevermittlung im Unterricht und vor allem die Rolle der Lehrperson im Vordergrund. Neben dem Elternhaus und dem sozialen Umfeld, haben auch Lehrer*innen einen großen Ein-fluss auf die politische Sozialisation von Schüler*innen, dadurch ist es wichtig herauszufinden, was sie konkret im Unterricht tun können oder wie sie Politische Bildung im Unterricht gestal-ten können, um das Interesse an Politik, vor allem bei weiblichen Jugendlichen, zu stärken. Durch das Erforschen ausgewählter empirischer Jugendstudien und dem Darlegen und Verglei-chen von Erkenntnissen, sowie einem Experteninterview mit Muna Duzdar, um die politische Sicht auf das Thema miteinzubeziehen, soll ein Zusammenspiel aus politikdidaktischer Theorie und gelebter politischer Praxis entstehen. Den größten Erkenntnisgewinn erbringen die 15 wich-tigsten Einflussfaktoren, aus den Bereichen soziales Umfeld, Schule und Genderforschung, die das politische Interesse von Schüler*innen steigern können.
Abstract
(Englisch)
This thesis deals with different aspects which might enhance students’ political interest through the school subject “Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung”. A major question of this theses is what factors might influence students’ political interest with a special focus on gender and students’ educational background. The most important aspect is gender though as it is in-vestigated how the political interest of young women develops and how it can be supported. Political education will be looked at from a historical as well as a didactical perspective and focuses on the “Kompetenzmodell”, the introduction of values and the teacher’s status in class. Students’ political socialization is not only influenced by their parents and their social envi-ronment, but also by teachers. This is why it is important to investigate what political activities teachers could integrate into their lesson so that especially female students will get interested in it. This thesis will consist of a combination of didactical theory and political praxis as it in-cludes gained insights of youth-studies as well as insights of an interview with Muna Duzdar, a female Austrian politician. The thesis’ main findings are gained through the 15 most important influencing factors of social environment, school and gender studies, which can influence stu-dents’ political interest.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Politische Bildung Interessensforschung Gender Politikdidaktik
Autor*innen
Laura Katalinic
Haupttitel (Deutsch)
Steigerung des politischen Interesses von Schülerinnen im Fach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
iii, 116 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Philipp Mittnik
Klassifikation
15 Geschichte > 15.06 Politische Geschichte
AC Nummer
AC15465604
Utheses ID
51713
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 313 |