Detailansicht
Die sexualisierte Darstellung von Haupt- und Nebencharakteren in Videospiel- und Casualspieltrailern
Stefan Gamperl
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Magisterstudium Publizistik-u.Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Jörg Matthes
DOI
10.25365/thesis.58593
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16857.21620.121863-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Ziel der Magisterarbeit ist es, eine Untersuchung der Beziehung von Markterfolg zwischen Sexualisierten Inhalten in Webetrailern für Videospiele und Casualspiele unter Verwendung der Inhaltsanalyse von 200 Videospieltrailern und 200 Casualspieltrailern bereitzustellen. Vorangegangene Untersuchungen analysierten das Phänomen der Sexualisierung im Rahmen der Videospiele bereits, konzentrierten sich in ihren Arbeiten jedoch in erster Linie auf den Inhalt des Spiels. Fragen über die Sexualisierung in Videospiel- und Casualspieltrailern und den Markterfolg von sexualisierten Inhalten in Werbetrailern für Videospiele, sollen mit Hilfe dieser Arbeit beantwortet werden. Der Schwerpunkt in der vorliegenden Analyse wurde auf die Darstellungen und Sexualisierung von Haupt- und Nebencharakteren in Videospiel- bzw. Casualspieltrailern gelegt, um zu ermitteln inwiefern eine Sexualisierung in den Werbetrailern des Spiels stattfindet und im Anschluss zu klären, ob ein sexualisiert aufgeladener Inhalt des Werbematerials sich positiv in der Platzierung der Verkaufscharts niederschlägt. Mit dem Aufkommen neuer Ausprägungen in der klassischen Videospiellandschaft durch mobile Casualspiele, wurde ein zusätzlicher Fokus auf genrespezifische Unterschiede zwischen den „klassischen“ Trailern von Videospielen und den neuen Casualspielen gelegt. Basierend auf der Definition von Sexualisierung in der Werbung und bisherigen Untersuchungen, stellten sich folgende forschungsleitende Fragen: FF1: „Gibt es einen Unterschied im Grad der Sexualisierung zwischen Casualspieltrailern und Videospieltrailern?“, FF2: „Wie ist allgemein der Grad der Sexualisierung vom Hauptcharakter in Videospieltrailern bzw. Casualspieltrailern?“, FF3: „Gibt es einen Unterschied im Grad der Sexualisierung zwischen Videospieltrailern und Casualspieltrailern vom Nebencharakter?“ und FF4: „Wie ist allgemein der Grad der Sexualisierung vom Nebencharakter in Videospieltrailern bzw. Casualspieltrailern?“. Die Stichprobe stellt sich aus insgesamt 200 Trailern der bestverkauften Videospiele und 200 Trailern der bestverkauften Casualspiele (beide Gruppen aus den Jahren 2014-2017) zusammen. Die Ergebnisse im Vergleich zwischen Casualspieltrailern und Videospieltrailern von FF1 und FF3 zeigen, dass alle Hypothesen von Hauptcharakter und Nebencharakter falsifiziert wurden. Der Nebencharakter in Videospieltrailern zeigte in FF2 und FF4 teilweise signifikante Ergebnisse auf, wobei alle Hypothesen nicht bestätigt wurden. In Bezug auf FF4 wurden aufgrund nur eines Nebencharakters in Casualspieltrailern alle Hypothesen falsifiziert, eine Analyse war dadurch nicht durchführbar. Weder bei Videospielen noch bei Casualspielen, welche erhöhte sexualisierte Ausprägungen von Haupt-und/oder
Nebencharakter in ihren Trailern aufweisen konnten, schafften es in die Top 10 ihres jeweiligen Jahrgangs.
Abstract
(Englisch)
The goal of the master's thesis is to provide an analysis of the relationship between market success between sexualized content in web trailers for video games and casual games using the content analysis of 200 video game trailers and 200 casual game trailers. Previous research has already analyzed the phenomenon of sexualization in the context of video games, but focused primarily on the content of the game in their work. Questions about the sexualization in video game and casual game trailers and the market success of sexualized content in video trailer advertising trailers should be answered with the help of this work. The focus of the present analysis has been on the depictions and sexualization of major and minor characters in video game and casual game trailers, respectively, to determine how sexualization takes place in the game's advertisers, and then to clarify whether a sexually charged content of the promotional material positively reflected in the placement of the sales charts. With the emergence of new evolutions in the classic video game landscape through mobile casual games, an additional focus has been placed on genre-specific differences between the “classic” trailers of video games and the new casual games. Based on the definition of sexualization in advertising and previous research, the following research questions were asked: FF1: “Is there a difference in the degree of sexualization between casual and video game trailers?”, FF2: “What is the general level of sexualization of the main character? Video game trailers?”, FF3: “Is there a difference in the degree of sexualization between video game trailers and casual play trailers?” and FF4: “What is the general degree of sexualization of the secondary character in video game trailers or casual play trailers?”. The sample consists of a total of 200 trailers of the best-selling video games and 200 trailers of the best-selling casual games (both groups from 2014-2017). The results of the comparison between casual game trailers and video game trailers from FF1 and FF3 show that all hypotheses of main character and collateral character were falsified. The subordinate character in video game trailers showed partially significant results in FF2 and FF4, but all hypotheses were not confirmed. With regard to FF4, all hypotheses were falsified due to only a secondary character in casual play trailers, an analysis was thus not feasible. Neither in video games nor in casual games, which could have increased sexualized manifestations of main and / or secondary character in their trailers, made it into the top 10 of their respective years.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Sexualization main character secondary character video games casual games trailers
Schlagwörter
(Deutsch)
Sexualisierung Hauptcharakter Nebencharakter Videospiele Casualspiele Trailer
Autor*innen
Stefan Gamperl
Haupttitel (Deutsch)
Die sexualisierte Darstellung von Haupt- und Nebencharakteren in Videospiel- und Casualspieltrailern
Paralleltitel (Englisch)
The sexualized portrayal of major and secondary characters in video game and casual game trailers
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
103 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Jörg Matthes
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.20 Kommunikation und Gesellschaft
AC Nummer
AC15664222
Utheses ID
51733
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |