Detailansicht

Trusting chatbots
the influence of anthropomorphism, gender bias and social impact framing
Yuan Lin Qiu
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Arnd Florack
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.58664
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-15563.60319.430473-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Studie untersucht, ob das Vertrauen von Nutzern in anthropomorphe Chatbots vom Geschlecht des Chatbots beeinflusst wird und ob dieser Effekt durch Social Impact Framing, das soziale Wirkungen von Dienstleistungen hervorhebt, moderiert wird. In bestimmten Berufsfeldern, wie etwa dem Finanzsektor, können Stereotypen und inkonsistente Geschlechterrollen ein Bias gegen weibliche Berufstätige erzeugen. Bisherige Forschung zeigt, dass ein Social Impact Frame die wahrgenommene Wärme einer Akteurin, ebenso wie die Kongruenz zwischen weiblichen Stereotypen und tatsächlich wahrgenommenen Rollen, erhöhen kann. Zudem haben Studien belegt, dass Geschlechterstereotypen auch in anthropomorphen Objekten erscheinen können. Unsere Erwartung war daher, dass sich diese sozialen Muster auch in Menschen-Chatbot-Beziehungen zeigen. Für diese Studie wurden Anlageberater/innen-Chatbots entwickelt: Diese stellten zunächst eine fiktive Anwendung zum Tätigen von Investitionen vor und empfahlen anschließend, basierend auf den Eingaben der Nutzer/innen, ein bestimmtes Investitionspaket. Die Teilnehmer/innen interagierten mit Chatbots, die 1) entweder einen männlichen oder weiblichen Namen und Avatar hatten und 2) entweder durch das Anbieten einer optionalen karitativen Komponente ein Social Impact Frame generierten oder dies nicht taten. Mit dem Ziel, die Effekte von Geschlecht und Social Impact Framing zu analysieren, wurden Daten zum berichteten Vertrauen, der Bereitschaft, der Empfehlung des Chatbots zu folgen, sowie der wahrgenommenen Wärme des Chatbots von 116 Teilnehmerinnen gesammelt. Zwar zeigten die Ergebnisse einen marginal signifikanten Effekt des Social Impact Frames auf die Erhöhung der wahrgenommenen Wärme des Chatbots und eine marginal signifikante Interaktion zwischen Chatbot-Geschlecht und Nutzer-Vertrauen, jedoch wurde keine der weiteren Prognosen bestätigt.
Abstract
(Englisch)
This study aimed to investigate whether user trust in anthropomorphized chatbots is affected by the chatbot’s gender and whether this effect is moderated by communicating a social impact frame emphasizing the social impact of services. Stereotypes and gender role inconsistency can often make people biased against female professionals of certain sectors such as financial investment. Prior research has shown that a social impact frame could increase the perceived warmth of a female actor as well as the congruity of the expected female stereotype with their actual perceived role. We expected these patterns to apply to human-chatbot relationships as well, as gender stereotypes have been shown to appear in anthropomorphized objects. Investment advisor chatbots were developed for this study: These first introduced users to a fictional investment application and then recommended an investment service based on personal data provided by the user. Participants interacted with chatbots that had 1) either a male or female name and avatar, and 2) either did or did not have a social impact frame that presented an optional charitable service. Data on reported trust and willingness to follow the chatbot’s recommendation as well as perceived warmth and competence was collected from 116 participants to analyze the effects of gender and social impact framing. Though the results showed that the social impact frame had a marginally significant effect in increasing perceived warmth of the chatbot and it had a marginally significant interaction with chatbot gender to affect user trust, no other predictions were confirmed.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Chatbots anthropomorphism social impact frame stereotypes warmth competence trust
Schlagwörter
(Deutsch)
Chatbots Anthropomorphismus Social Impact Frame Stereotypen Wärme Competenz Vertrauen
Autor*innen
Yuan Lin Qiu
Haupttitel (Englisch)
Trusting chatbots
Hauptuntertitel (Englisch)
the influence of anthropomorphism, gender bias and social impact framing
Paralleltitel (Deutsch)
Chatbot Vertrauen : Einfluss von Anthropomorphismus, Geschlechterstereotypen und Social Impact Framing
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
47 Seiten : Diagramme, Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Arnd Florack
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.63 Soziale Interaktion, Soziale Beziehungen ,
77 Psychologie > 77.93 Angewandte Psychologie
AC Nummer
AC15496308
Utheses ID
51801
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1