Detailansicht

Negotiating vagueness in the asylum interview: an ELF perspective
an ELF perspective
Klara Kager
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium English Language and Linguistics
Betreuer*in
Barbara Seidelhofer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.58683
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-15564.13019.371515-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit vager Sprache in österreichischen Asylinterviews, die in Englisch als Lingua Franca durchgeführt wurden. Ziel ist es, einen Beitrag zur Forschung in den Bereichen von Englisch als Lingua Franca und Sprachschwierigkeiten im Asylinterview zu leisten. Der theoretische Teil dieser Arbeit gibt einen Überblick über Formen und Funktionen von vager Sprache und beschreibt das Forschungsfeld von Englisch als Lingua Franca. Weiters beschäftigt sich dieser Teil mit dem Ziel und der Struktur des Österreichischen Asylinterviews und diskutiert wichtige Studien zu diesem Thema. Im empirischen Teil der vorliegenden Studie werden Transkripte von drei authentischen Asylinterviews, aufgenommen am Bundesasylamt Graz (Pöllabauer 2004), quantitative und qualitativ analysiert. Die Studie untersucht die Verwendung und Funktionen von vagen Wörtern und Ausdrücken in den Interviews und analysiert, wie die Teilnehmenden gemeinsam einen ausreichenden Grad an Genauigkeit gewisser Begriffe verhandeln. Weiters vergleicht diese Arbeit die gesprochene Sprache in den Interviews mit der schriftlichen Sprache in den Niederschriften der Interviews. Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass vage Sprache eine wichtige Funktion im Asylinterview erfüllen kann und zeigen weiters die Wichtigkeit auf, ungleiche Erwartungen bezüglich dem angemessenen Grad an Genauigkeit gewisser Informationen im Asylinterview zu thematisieren. Schließlich führt die Arbeit Ideen für die zukünftige Forschung im Bereich Englisch als Lingua Franca im Asylinterview auf.
Abstract
(Englisch)
This thesis examines the use of vague language in the asylum interview from an ‘English as a lingua franca’ perspective. Thereby, the focus of the current analysis lies on ELF speakers and their strategies to communicate successfully in high-stake immigration encounters. The asylum interview is defined as a bureaucratic procedure that investigates an applicant’s eligibility for international protection. Thus, the goal of the interview is to establish a clear and precise account of whether and why an applicant’s life is under threat in his or her home country, as well as a coherent timeline of their escape. This procedure is challenging due to a number of communicative difficulties, such as language barriers, diverging background knowledge, and differing expectations of what it means to be precise and coherent. There is little research to date on how speakers cooperate to achieve this goal and reach a mutual understanding of which expressions are precise enough or too vague for the context of the asylum interview. This paper investigates the negotiation of vagueness in three transcripts of authentic asylum interviews recorded at the Federal Asylum Office in Graz, Austria, and conducted in English as a lingua franca. A brief quantitative assessment describes the frequencies of vague quantifiers, general extenders, and general nouns in the data. The main, qualitative, analysis investigates how these vague expressions are used, negotiated, and tolerated in the discourse. Further, this thesis takes into account the written report, which subsequent to the interview serves as the prime document in the asylum procedure. By comparing vague expressions in the interview with how they are recorded in the report, this thesis aims to identify the required level of precision and how the inclusion of vague language in the report might differ from one instance to the other. The findings suggest that vague language is an important and highly functional element of the asylum interview that can help the discourse to move forward. They further highlight that it can be a disadvantage to the asylum seeker’s credibility if expectations and norms regarding precise language are not addressed and clarified during the interview. Therefore, the joint and local negotiation of language and strategic use of vagueness can help the asylum seeker as well as the officials to cope with the demands of the asylum interview.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
vague language asylum interview English as a lingua franca communication difficulties intercultural communication
Schlagwörter
(Deutsch)
Vage Sprache Asylinterview Englisch als Lingua Franca Kommunikationsschwierigkeiten Interkulturelle Kommunikation
Autor*innen
Klara Kager
Haupttitel (Englisch)
Negotiating vagueness in the asylum interview: an ELF perspective
Hauptuntertitel (Englisch)
an ELF perspective
Paralleltitel (Deutsch)
Vage Sprache im Asylinterview : eine ELF Perspektive
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
102 Seiten : Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Barbara Seidelhofer
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.23 Mehrsprachigkeit ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.24 Gruppensprachen, Fachsprachen, Sondersprachen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.49 Angewandte Sprachwissenschaft: Sonstiges ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.04 Englische Sprache
AC Nummer
AC15495913
Utheses ID
51818
Studienkennzahl
UA | 066 | 812 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1