Detailansicht

Kosovo Force Mission
zwanzig Jahre der NATO Präsenz im Kosovo
Stojanka Lazic
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Politikwissenschaft
Betreuer*in
Saskia Stachowitsch-Clar
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.58688
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-15555.41376.632615-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit gründet sich auf dem Interesse der Autorin, die Hintergründe der Kosovo Force-Mission herauszufinden. Endstanden aus der militärischen Intervention der NATO-Staaten gegen die damalige Republik Jugoslawien (Allied Force Operation), ist der Kosovo Force (KFOR) Einsatz im Laufe der Zeit eine umfassende zivilpolitische Sicherheitsmission geworden. Diese von der NATO geführte Sicherheitsmission ist vor allem aufgrund ihrer zeitlichen Länge für die internationale Gemeinschaft relevant, da die Dauer dieser Mission alle vergleichbaren NATO Friedensmissionen überschreitet. Abgesehen davon lässt sich die KFOR als Mission mit ihren unterschiedlichen und vielfältigen Aufgaben schwer kategorisieren. Beginnend als ein militärischer Einsatz der NATO-Staaten unter dem Decknamen Alied Force, hatte die Kosovo Force Mission zunächst die Aufgabe, die Sicherheitslage im Kosovo zu stabilisieren. Nachdem sich die Lage im Kosovo um einiges verbessert hatte, erweiterte die Kosovo Force ihr Mandat um neue zivilpolitische Aufgaben. Zwanzig Jahre nach dem Beginn der Mission stellt sich die Frage, ob eine weitere Anwesenheit von NATO Sicherheitstruppen im Kosovo notwendig ist. Die folgende Masterarbeit beschäftigt sich mit der Präsenz von NATO Kosovo Force Truppen im Kosovo und behandelt hierzu zwei Forschungsfragen. Die erste Frage analysiert, warum die Anwesenheit der Kosovo Force Mission im Kosovo immer noch von besonderer Bedeutung ist? Die zweite Frage versucht zu beantworten, aus welchem Grund die Anwesenheit der KFOR-Truppen als Stabilitätsfaktor im Kosovo gesehen wird? Die theoretische Grundlage dieser Arbeit ist das Konzept der umfassenden Sicherheit. Der Begriff des umfassenden Sicherheitskonzepts wird infolge vor allem auf Basis der Lehre von Barry Buzan, Ole Waever und Jaap de Wilde dargestellt. Als Forschungsmethode wird die Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring angewendet. Das Analysematerial stammt aus offiziellen Berichten der europäischen Kommission über den Kosovo. Das ausgewählte Forschungsmaterial wird mittels induktiven Kategoriensystems analysiert, systematisiert und schließlich in Kategorien geordnet. Angesichts der Tatsache, dass die Berichte über die KFOR Mission in den letzten zwanzig Jahren ein breites Recherchematerial darstellen, beschränkt sich die vorliegende Analyse auf die letzten zehn Jahre, in welchen der Kosovo unabhängig geworden ist und die KFOR weitere Aufgaben übernommen hat. Nach einer intensiven Forschung stellte sich heraus, dass die Anwesenheit der KFOR-Truppen im Kosovo, trotz einiger Verbesserungen, weiterhin notwendig erscheint. Zwanzig Jahre nach dem Beginn der KFOR Mission, bleiben noch wichtige Herausforderungen offen. Des Weiteren unterstützen die Kosovo Force Truppen die Stabilität in dieser Region und werden von allen beteiligten ethnischen Gruppen anerkannt. Die Kosovo Force fungiert - gemeinsam mit anderen internationalen Subjekten - als zuverlässiger Stabilitätsfaktor im Kosovo.
Abstract
(Englisch)
This work is based on the author's interest in finding out the background to the Kosovo Force Mission. Ending from NATO's military intervention against the then Republic of Yugoslavia (Allied Force Operation), the Kosovo Force (KFOR) deployment has become a comprehensive civilian security mission over time. This NATO-led security mission is particularly relevant to the international community because of its length of time, as the duration of this mission exceeds all comparable NATO peacekeeping missions. Apart from that, KFOR can hardly be categorized as a mission with its diverse and diverse tasks. Starting as a military operation of the NATO countries under the alias Alied Force, the Kosovo Force Mission initially had the task of stabilizing the security situation in Kosovo. After the situation in Kosovo had improved a lot, the Kosovo Force extended its mandate to new civil-political tasks. Twenty years after the mission began, the question arises as to whether further NATO security forces are needed in Kosovo. The following thesis deals with the presence of NATO Kosovo Force troops in Kosovo and deals with two research questions. The first question analyzes why the presence of the Kosovo Force Mission in Kosovo is still of particular importance? The second question tries to answer why the presence of KFOR troops is seen as a factor of stability in Kosovo? The theoretical basis of this work is the concept of comprehensive security. The concept of a comprehensive security concept is based on the teachings of Barry Buzan, Ole Waever and Jaap de Wilde. As a research method the content analysis according to Philipp Mayring is used. The analysis material comes from official reports of the European Commission on Kosovo. The selected research material is analyzed by means of an inductive category system, systematized and finally classified into categories. Given that the reports on the KFOR mission have been a vast body of research in the last twenty years, this analysis is limited to the last ten years in which Kosovo has become independent and KFOR has taken on additional responsibilities. After intensive research it turned out that the presence of KFOR troops in Kosovo, despite some improvements, still seems necessary. Twenty years after the start of the KFOR mission, important challenges remain. Furthermore, the Kosovo Force troops support the stability in this region and are recognized by all ethnic groups involved. The Kosovo Force, together with other international subjects, acts as a reliable stability factor in Kosovo.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
KFOR NATO Kosovo Peace-keeping Mission Security
Schlagwörter
(Deutsch)
KFOR NATO Kosovo Friedensmission Sicherheit
Autor*innen
Stojanka Lazic
Haupttitel (Deutsch)
Kosovo Force Mission
Hauptuntertitel (Deutsch)
zwanzig Jahre der NATO Präsenz im Kosovo
Paralleltitel (Englisch)
Kosovo Force Mission
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
132 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Saskia Stachowitsch-Clar
Klassifikation
89 Politologie > 89.71 Internationale Zusammenarbeit: Allgemeines
AC Nummer
AC15494355
Utheses ID
51822
Studienkennzahl
UA | 066 | 824 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1