Detailansicht

Schülervorstellungen und -interessen zur Gentechnik
Nina Brunner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Günther Pass
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.5778
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29712.68640.926663-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Diplomarbeit wurden Vorstellungen von Schülern und Vorstelllungen der Fachwissenschaft zur Gentechnik untersucht, um daraus Erkenntnisse für die Praxis des Biologieunterrichts zu gewinnen. Ausgangspunkt für die Untersuchung ist eine öffentlich zugängliche Aufgaben-Einheit aus PISA 2006. Das Konzept der Arbeit orientiert sich am Modell der Didaktischen Rekonstruktion. Für die Analyse der Vorstellungen der Fachwissenschaft wurden sowohl Gentechnik befürwortende als auch ablehnende Quellen herangezogen, um die kontroversielle Situation rund um dieses Thema herauszuarbeiten. Die Erfassung der Schülervorstellungen und -interessen erfolgte mittels qualitativer Interviews. Es wurden vier Schüler interviewt. Zwei der Interviews wurden in der Arbeit genau analysiert, wobei die Konzepte der Schüler dabei extrahiert und expliziert wurden. Die anderen beiden Interviews wurden für ein besseres Verständnis zusammengefasst. Von allen vier Interviews wurden wörtliche Transkriptionen angefertigt, welche sich im Anhang befinden. Durch die Analyse der Schüleraussagen konnten konkretere Angaben zu Lernhindernissen, Vorstellungen und Interessen der Schüler gewonnen werden. Der Vergleich der Daten führt zu folgenden Ergebnissen: Die Mehrzahl der interviewten Schüler zeigt ein deutliches Interesse am Thema Gentechnik. Dies wiederum kann in engen Zusammenhang mit der kontroversiellen Haltung von Gesellschaft und Politik zur Gentechnik gebracht werden. In Bezug auf das Verständnis der Schüler für gentechnische Verfahren konnten einige Lernhindernisse herausgearbeitet werden, die bei der Behandlung dieses Themas im Unterricht berücksichtigt werden sollten. Es wurden Schwierigkeiten der Schüler bei der Vorstellung von dem Vorgang der gentechnischen Veränderung festgestellt. Hier müsste darauf geachtet werden, dass ein Grundlagenwissen in den Bereichen Zytologie und Genetik vorhanden ist, um darauf aufbauend den Schülern zu erklären, wo in der Pflanze gentechnische Veränderung stattfindet und wie diese vor sich geht. Auch konnte gezeigt werden, dass der Unterschied zwischen Kreuzung und gentechnischer Veränderung für ein besseres Verständnis im Unterricht deutlich gemacht werden sollte. Es wäre weiters darauf zu achten, dass Schüler verstehen, worin der Unterschied zwischen herkömmlichen und gentechnisch veränderten Pflanzen besteht. Nicht zuletzt konnte durch die vorliegende Diplomarbeit gezeigt werden, dass den Schülern für ein grundlegendes Verständnis von gentechnischen Verfahren in der Landwirtschaft die Bedeutung des ökologischen Gleichgewichts zu vermitteln wäre. Unter Berücksichtigung der genannten Faktoren kann der Unterricht zum Thema Gentechnik optimiert und das Verständnis der Schüler in diesem Bereich verbessert werden.
Abstract
(Englisch)
This diploma thesis investigates perceptions of students and observations of sciences concerning genetic engineering. It thereby aims at gaining insights for the teaching of biology classes in school. The starting point of the investigation is a publicly available sequence of tasks from the PISA study 2006. On the whole, this thesis is based on the Model of Didactic Reconstruction. For the analysis of scientific observations, pro- as well as contra-genetic engineering sources have been used in order to elaborate on the controversial views regarding the topic. The acquisition of data concerning student opinions and interests has been conducted via qualitative interviews. Four students have participated in the interviews. Two of the resulting interviews have been closely analyzed in this thesis in that the views of the students have been extracted and explained. The other two interviews have been summarized for a deeper understanding. Verbatim transcriptions of all of the four interviews are included in the appendix. By means of analysis of the students’ statements specific information regarding learning difficulties, opinions and interests could be extracted. The following conclusions have been drawn from a comparison of the results: The majority of the students interviewed are highly interested in genetic engineering. This can be seen in connection with the controversial views society and politics hold on the topic. As far as the understanding of the methods of genetic engineering is concerned, some learning difficulties have been detected and should be taken into consideration when teaching the topic. Difficulties have been encountered concerning the students’ conception of genetic transformation. Teachers should ensure that their students have a basic knowledge in the fields of cell biology and genetics so that they can, based on this knowledge, explain where genetic transformation takes place in a plant and how the process works. In addition to that, the interviews demonstrate that the difference between hybridization and genetic transformation should be pointed out for a better understanding. Furthermore, teachers should take notice whether students are able to distinguish genetically transformed plants from ordinary ones. Last but not least, this diploma thesis could demonstrate that students are in need of a basic understanding regarding the importance of the ecological balance in order to comprehend the effects of genetic engineering on agriculture. If the aforementioned criteria are taken into consideration, biology lessons concerning genetic engineering can be optimized and a better understanding of the topic on the part of the students can be ensured.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
genetic engineering didactics
Schlagwörter
(Deutsch)
Gentechnik Didaktik
Autor*innen
Nina Brunner
Haupttitel (Deutsch)
Schülervorstellungen und -interessen zur Gentechnik
Paralleltitel (Englisch)
Views and interests of students concerning genetic engineering
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
218 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Günther Pass
Klassifikation
42 Biologie > 42.99 Biologie: Sonstiges
AC Nummer
AC08084306
Utheses ID
5183
Studienkennzahl
UA | 190 | 445 | 333 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1