Detailansicht

Evaluating peacekeeping operations in the former Yugoslavia and the lessons learned
Erna Kozica
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang International Legal Studies
Betreuer*in
Hanspeter Neuhold
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.58798
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-19654.11705.731085-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Friedenssicherungseinsätze waren mehrfach die von der internationalen Gemeinschaft gewählte Methode zur Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit bei Konflikten. Solche Operationen können häufig zu einer friedlichen Beilegung von Konflikten beitragen, die humanitäre Hilfe erleichtern und die Zahl der Opfer begrenzen. Friedenssicherungseinsätze sind jedoch nicht immer erfolgreich, und es ist wichtig, die Faktoren zu untersuchen, die sich auf die Leistung aus-wirken, um die Wirksamkeit künftiger Einsätze zu verbessern. Diese Dissertation bewertet die Leistung von Friedenssicherungseinsätzen im ehemaligen Jugoslawien und versucht, die Schlüs-selfaktoren zu identifizieren, die sich auf deren Leistung auswirken. Das erste Kapitel befasst sich mit UNPROFOR und konzentriert sich hauptsächlich auf sein Mandat, die Zusammenarbeit wich-tiger externer Akteure und die Einhaltung der traditionellen Prinzipien der Friedenssicherung. Das zweite Kapitel untersucht die Rolle der NATO bei der Friedenssicherung in der Region, einschließ-lich ihrer Zusammenarbeit mit UNPROFOR, die Leistung der späteren Streitkräfte IFOR und SFOR sowie die Leistung der KFOR. Im dritten Kapitel wird die vorbeugende Friedenssicherung in Mazedonien erörtert, nämlich die Leistung von UNPREDEP, und ob eine vorbeugende Frie-denssicherung einer späteren Intervention vorzuziehen ist.
Abstract
(Englisch)
Peacekeeping operations have on numerous occasions been the international community’s chosen method of maintaining international peace and security when conflicts arise. Such operations can often times contribute to peaceful resolutions of conflicts, facilitate humanitarian assistance, and limit casualties. Peacekeeping operations are however not always successful, and it is important to examine the factors that impact performance in order to improve the effectiveness of future operati-ons. This thesis evaluates the performance of peacekeeping operations in former Yugoslavia and attempts to identify the key factors affecting their performance. The first chapter deals with UN-PROFOR, and focuses mainly on its mandate, cooperation from important outside actors and ad-herence to the traditional principles of peacekeeping. The second Chapter examines NATO’s role in peacekeeping in the region, including its cooperation with UNPROFOR, the performance of later forces IFOR and SFOR, as well as the performance of KFOR. The third chapter discusses preventive peacekeeping in Macedonia, namely the performance of UNPREDEP, and whether pre-ventive peacekeeping is preferable to later intervention.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Peacekeeping operations United Nations Yugoslavia
Schlagwörter
(Deutsch)
Friedenssicherungseinsätze Vereinte Nationen Jugoslawien
Autor*innen
Erna Kozica
Haupttitel (Englisch)
Evaluating peacekeeping operations in the former Yugoslavia and the lessons learned
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
72 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Hanspeter Neuhold
Klassifikation
86 Recht > 86.96 Völkerrecht: Sonstiges
AC Nummer
AC15682716
Utheses ID
51906
Studienkennzahl
UA | 992 | 628 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1