Detailansicht
Ray Johnson: "Dear Henry"
processes of identification in Ray Johnson’s correspondence art and his mailings to Henry Martin
Michael Wonnerth-Magnusson
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Kunstgeschichte
Betreuer*in
Noit Banai
DOI
10.25365/thesis.58832
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-19653.37782.283883-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Ziel dieser Masterarbeit war die Analyse der mit losen Fragmenten aus Magazinen, Werbungen und anderen Materialien gefüllten Kuverts, die der Künstler Ray Johnson (1927–1995) zwischen 1963 und 1990 an seinen Freund Henry Martin sandte. Ray Johnson war und ist für sein Korrespondenznetzwerk bekannt, das er über 30 Jahre lang am Laufen hielt, und an dem zeitweise über 200 Personen teilnahmen. Diese Arbeit stellt die erste Studie eines zusammenhängenden Korpus von Postsendungen des amerikanischen Künstlers an eine einzige Person dar.
Aus der Sichtung des Materials ergab sich die Frage, ob die verschiedenen künstlerischen Strategien, mit denen der Künstler in seiner Korrespondenzpraxis der frühen 1960er Jahre der eindimensionalen Zuordnung von fixen Bedeutungen und Interpretationen entgegenwirkte, etwas mit der Subversion von rigiden Identitätskategorien zu tun haben, wie sie heteronormativen Modellen von Identität entsprechen. Bei der Beantwortung dieser Frage wurde die minoritäre Position Johnsons als schwuler Mann im homophoben Umfeld der US-amerikanischen Gesellschaft der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg sowie in der New Yorker Kunstszene der Zeit berücksichtigt. Daraus ergab sich die These, dass in einigen zusammenhängenden Aspekten von Ray Johnsons Korrespondenzaktivitäten eine queere minoritäre Praxis erkennbar ist, in der sich eine Transformation von dominanten Modellen von Subjektivität und Identität manifestierte. Die Methoden zur Untersuchung und Bestätigung dieser These bestanden, neben dem „close reading“ einer Auswahl aus den Materialien der Korrespondenz, in einem Interview mit dem Empfänger, Henry Martin, sowie in der Heranziehung anderer wichtiger historischer Interpretationen von Johnsons Werk. Der Vergleich von Johnsons künstlerischen Strategien mit queertheoretisch informierten Identitätskonzepten bringt darüber hinaus die prozessualen und interrelationalen Modelle von Identifizierung und Subjektivierung zur Anschauung, die Ray Johnsons Korrespondenzpraxis auf verschiedenste Weisen durchzogen.
Abstract
(Englisch)
The objective of this thesis was to analyze the collection of the letters that the artist Ray Johnson (1927-1995) sent to his friend Henry Martin between 1963 and 1990. Johnson was known for his correspondence network that he ran for over thirty years, and in which over 200 people participated. This thesis presents the first study of a cohesive body of correspondence that the American artist sent to a single recipient.
The material in this correspondence abounds with different artistic operations and strategies, which the artist appears to have used in order to counteract a one-dimensional attribution of fixed meanings and interpretations. The question arose as to whether these artistic strategies in Johnson’s practice were somehow connected to the subversion of the rigid identity categories found in heteronormative models of identity. In answering this question, the artist’s minoritarian position as a gay man in the homophobic context of the US-American society in the post-World War II era had to be taken into consideration. This resulted in the hypothesis that a queer minoritarian practice can be recognized in some interconnected aspects of Ray Johnson’s correspondence activities, and that this practice manifests a transformation of the dominant models of subjectivity and identity. The methods for the investigation and confirmation of this claim include an experimental “close reading” of a selection from the materials of the correspondence. For the purposes of this study, an interview with Henry Martin, the recipient of the correspondence, was conducted in November 2016. In addition, this thesis compares Johnson’s artistic strategies to theoretical concepts of identity that are informed by queer theory. In doing so, it makes visible the processual and interrelational models of identification and subjectivation that permeated Ray Johnson’s correspondence practice.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Ray Johnson mail art queer theory queer studies collage moticos subject identity
Schlagwörter
(Deutsch)
Ray Johnson Mail-Art Queer Theory Queer Studies Collage Moticos Subjekt Identität
Autor*innen
Michael Wonnerth-Magnusson
Haupttitel (Englisch)
Ray Johnson: "Dear Henry"
Hauptuntertitel (Englisch)
processes of identification in Ray Johnson’s correspondence art and his mailings to Henry Martin
Paralleltitel (Deutsch)
Ray Johnson: "Dear Henry" : Identifizierungsprozesse in Ray Johnsons Korrespondenzkunst und seinen Postsendungen an Henry Martin
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
124 Seiten, 18 ungezählte Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Noit Banai
Klassifikationen
20 Kunstwissenschaften > 20.07 Kunstkritik, Kunstinterpretation ,
20 Kunstwissenschaften > 20.10 Kunst und Gesellschaft
AC Nummer
AC15485668
Utheses ID
51938
Studienkennzahl
UA | 066 | 835 | |