Detailansicht

Loyale MitarbeiterInnen als MarkenbotschafterInnen
Laura Palmetzhofer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Christian Korunka
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.58891
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-19652.58339.475278-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Personalmarketing und Employer Branding haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen, da die Auswirkungen des demographischen Wandels und dem einhergehenden Fachkräftemangel am Arbeitsmarkt bereits zu spüren sind. Diesen Entwicklungen kann man mithilfe von Employer Branding entgegensteuern, wobei klassische Markenaufbaumaßnahmen als HR-Werkzeug benutzt werden. Ziele des Employer Branding sind die Differenzierung gegenüber Konkurrenten um als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. aber auch eine hohe Mitarbeiterbindung. Loyale und zufriedene MitarbeiterInnen können als Marken-BotschafterInnen des Unternehmens agieren und neue MitarbeiterInnen anwerben. Ziel dieser Arbeit ist herauszufinden, welche Faktoren einen Einfluss auf die Weiterempfehlungsabsicht von MitarbeiterInnen haben. Die Forschungsfrage wurde im Rahmen eines sequenziellen Designs beantwortet. Zunächst wurden zwei Fokusgruppen durchgeführt, wobei sich aus den Ergebnissen dieser qualitativen Untersuchung die Hypothesen für die quantitative Befragung ableiteten. Eine OnlineErhebung wurde (N = 263) durchgeführt. Zu den zentralen Gründen, die für eine Weiterempfehlung sprechen, gehören das Betriebsklima und eine fair wahrgenommene Bezahlung. Weiters zeigen emotional gebundene MitarbeiterInnen ebenfalls eine hohe Weiterempfehlungsabsicht. Das kalkulatorische sowie normative Commitment sind unabhängig von der Arbeitszufriedenheit, korrelieren dennoch moderat mit der Weiterempfehlungsabsicht. Damit Employer als auch Employee Branding funktionieren kann, müssen die nach außen versprochenen Werte auch innerhalb des Unternehmens gelebt werden. So kann die Absicht zur Weiterempfehlung des Arbeitgebers gesteigert werden.
Abstract
(Englisch)
The employment environment is becoming increasingly more competitive, due to demographic changes and the accompanying shortage of skilled workers. Employer branding is emerging as a long-term human resource strategy to attract and retain talented workforce by representing a company’s efforts to promote a clear view of what makes it an attractive and outstanding employer. This process should happen both within and outside the company, since loyal and satisfied employees are more likely to recommend their employers. The purpose of this paper is to find out which factors influence the intention for recommendation. To answer this question, two focus groups were held to derive hypotheses for the quantitative approach. Subsequently an online survey was conducted (N = 263). The two most mentioned reasons were the working atmosphere and fair wages. Furthermore, the study uncovered that emotionally committed employees showed higher intention to recommend their employer. Normative commitment and continuance commitment acted independently from work satisfaction, however showed a moderate relationship with the intention of recommendation. In order for employer and employee branding to work, it is necessary that the promised values also live up within the company. Only then are employees happy and become brand ambassadors for their employers.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
employer branding loyal employees commitment loyalty recommendation brand ambassador
Schlagwörter
(Deutsch)
Fachkräftemangel Employer Branding Loyalität Commitment Weiterempfehlungsabsicht
Autor*innen
Laura Palmetzhofer
Haupttitel (Deutsch)
Loyale MitarbeiterInnen als MarkenbotschafterInnen
Paralleltitel (Englisch)
Loyal employees as brand ambassadors
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
106 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christian Korunka
Klassifikation
77 Psychologie > 77.93 Angewandte Psychologie
AC Nummer
AC15491026
Utheses ID
51996
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1