Detailansicht

Anthropozäne Natur/Kulturen nach Latour in Döblins "Berge Meere und Giganten" (1924)
Kerstin Katzlberger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Eva Horn
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.58942
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-26327.28344.847264-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die geowissenschaftliche Diskussion rund um die Formalisierung des Anthropozäns als neues Erdzeitalter beschreibt einen Menschen, der irreversible und langanhaltende Spuren im gesamten Erdsystem hinterlassen hat, beziehungsweise hinterlässt. Diese chemischen, biotischen oder künstlich-materiellen Signale, deren Vorkommen vor allem ab der Mitte des 20. Jahrhunderts stark zunimmt, werden als Anzeichen dafür verstanden, dass der menschliche Handlungsraum längst mit seiner (quasi-) natürli-chen Umgebung verbunden ist. Bruno Latour verhandelt nun in Wir sind nie modern gewesen (1991) genau diese nichtmoderne Verbindung von Natur/Kulturen, Hybriden oder Kollektiven, so unter anderem seine Bezeichnungen, und setzt sie als Mittler als Ausgangspunkt einer Un-tersuchung ein. Die moderne Tradition einer strukturellen Trennung von Natur und Kultur wird verneint, da, so Latour, die Trennung immer gleichzeitig mit der Vermitt-lungspraxis auftritt. Im Zusammenhang mit dem Anthropozän beschreibt er darüber hinaus einen Handlungsbegriff, der das Handeln oder Wirken eines Akteurs immer in Relation zu anderen Akteuren begreift, die sich gegenseitig innerhalb eines Netzwer-kes beeinflussen, regulieren und anpassen. Alfred Döblins Roman Berge Meere und Giganten (1924) handelt von einer mög-lichen Zukunft der Erde bis ins 27. Jahrhundert. Dabei treten nicht mehr menschliche Figuren als Protagonisten auf, sondern Natur/Kulturen, die sich als Erdmassen über den Planeten bewegen. Diese nichtmenschlichen Akteure setzen sich aus organischen und anorganischen, tierischen wie pflanzlichen oder auch menschlichen Materialien zusammen und stehen in ständiger Veränderung. Der utopische Roman Döblins er-zählt von Natur/Kulturen und deren Vernetzung auf globaler und zeitlich überdimen-sionierter Ebene und bindet dabei explizit geosphärische Akteure mit ein.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Anthropozän Latour Döblin Hybride Natur/Kultur Berge Meere und Giganten
Autor*innen
Kerstin Katzlberger
Haupttitel (Deutsch)
Anthropozäne Natur/Kulturen nach Latour in Döblins "Berge Meere und Giganten" (1924)
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
117 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Eva Horn
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.00 Sprach- und Literaturwissenschaft: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.08 Deutsche Sprache und Literatur ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.10 Deutsche Literatur
AC Nummer
AC15655154
Utheses ID
52041
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 299 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1