Detailansicht
Positionsspezifische Aktivitätsprofile im Herren-Lacrosse
eine quantitative Untersuchung mittels GPS, Accelerometer und Herzfrequenzsensor im Rahmen der Lacrosse WM 2018
Lucas Stocker
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Sportwissenschaft
Betreuer*in
Harald Tschan
DOI
10.25365/thesis.58943
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-15557.42846.367515-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Zweck: An der Universität Wien, Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport – Abteilung Trainingswissenschaft, entwickelte man ein Studiendesign für eine Aktivitätspro-fil-Studie im Herren-Lacrosse. Ziel der Masterarbeit war es zuerst ein allgemeines Aktivi-tätsprofil zu erstellen. Des Weiteren sollten die vorliegenden Daten auf Unterschiede zwi-schen den Positionen untersucht werden. Im nächsten Schritt richtete sich das Interesse der Studie auf die Differenzen zwischen den vier Vierteln. Abschließend galt es die positi-onsspezifischen Unterschiede zwischen den Vierteln genauer zu beleuchten.
Methode: 15 Spieler des österreichischen Herren-Lacrosse-Nationalteams trugen über 8 Spiele jeweils ein 10 Hz GPS-Modul und einen Herzfrequenzsensor. Mit Hilfe des „Ze-phyrTM Performance System“ wurden folgende Parameter aufgezeichnet: Herzfrequenz-Prozent, Herzfrequenz-Zonen, Atemfrequenz, „Distance over time“ und „Speed over time“. Dies fand im Rahmen der Lacrosse-Weltmeisterschaft 2018 in Israel statt. Die gesammel-ten Datensätze des Turniers wurden mittels der „OmniSenseTM 5.0 Software“ importiert und für die weitere Erhebung bereinigt. Analyse und Auswertung erfolgten über das Sta-tistik-Programm „IBM SPSS Statistics 24“ und das Office-Programm „Excel“.
Ergebnisse: Die Spieler hielten sich am längsten in der „HR-Zone 1 (<75%)“ und am kür-zesten in der „HR-Zone 3 (85-89,9%)“ auf. In der „Speed-Zone Gehen“ wurden die meisten und in der „Speed-Zone Stehen“ die wenigsten Meter absolviert. Im Durchschnitt legten die Spieler 4512 Meter pro Spiel zurück. Für die Mittelfeldspieler konnten signifikant größere Strecken für die „Speed-Zone hoch intensiver Lauf“ dokumentiert werden als für die Verteidiger (p<0,05). Es zeigte sich ein signifikanter Unterschied zwischen den Vierteln bezüglich dem Parameter „Herzfrequenzmittelwert“ (p<0,001). Die Verteidiger erreichten die höchsten „Atemfrequenzwerte“ im 1.Viertel (p<0,05). Bei den Mittelfeldspielern konnte ein signifikanter Unterschied zwischen dem 2.- und 3.Viertel, den „Herzfrequenzmittelwert“ betreffend, festgehalten werden (p<0,01). Die Angreifer verbrachten die meiste Zeit in der „HR-Zone 4 (≥90%)“ im 2.Viertel (p<0,001).
Fazit: Es konnte anhand der dokumentierten Daten ein allgemeines Aktivitätsprofil erstellt werden. Darüber hinaus ließen sich diverse Differenzen zwischen den Positionen und Vierteln festhalten.
Abstract
(Englisch)
Purpose: At the University of Vienna, Center for Sports Science and University Sports - Department of Training Science, a study design for an activity profile study in men's la-crosse was developed. The aim of the Master's thesis was to create a general activity profile. Furthermore, the available data was examined for differences between positions. In the next step, the interest of the study focused on the differences between the four quarters. Finally, the position-specific differences between the quarters were observed.
Methods: 15 players of the Austrian men's lacrosse national team wore a 10 Hz GPS-module and a heart rate sensor for each of the 8 games. The following parameters were recorded using the "ZephyrTM Performance System": heart rate percent, heart rate zones, respiratory rate, Distance over time and Speed over time. This took place as part of the 2018 Lacrosse World Cup in Israel. The collected data sets of the tournament were imported by using "OmniSenseTM 5.0 Software" and cleaned up for the further collection. Analysis and evaluation were carried out via the statistics program "IBM SPSS Statistics 24" and the office program "Excel".
Results: Players spent most of the time in "HR zone 1 (<75%)" and the shortest in the "HR zone 3 (85-89.9%)". Furthermore, greatest distance was covered in "Speed-Zone walking" and the least in "Speed-Zone standing". On average, the players traveled 4512 meters per game. For the midfielders, significantly longer distances were documented for the "Speed Zone high intensity running" than for the defenders (p <0.05). There was a significant difference between the quarters in the “heart rate mean” parameter (p <0.001). The defenders achieved the highest “respiratory rate values” in the 1st quarter (p <0.05). The midfielders showed a significant difference between the 2nd and 3rd quarter concerning the "heart rate mean" (p <0.01). The attackers spent most of their time in "HR Zone 4 (≥90%)" in the 2nd quarter (p <0.001).
Conclusion: Based on the documented data, a general activity profile could be created. Furthermore, various differences between the positions and quarters were recorded.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Lacrosse male Activity Profile GPS heart rate monitor national team World Cup 2018
Schlagwörter
(Deutsch)
Lacrosse männlich Aktivitätsprofil GPS Herzfrequenzsensor Nationalteam Weltmeisterschaft 2018
Autor*innen
Lucas Stocker
Haupttitel (Deutsch)
Positionsspezifische Aktivitätsprofile im Herren-Lacrosse
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine quantitative Untersuchung mittels GPS, Accelerometer und Herzfrequenzsensor im Rahmen der Lacrosse WM 2018
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
78 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Harald Tschan
Klassifikation
76 Sport > 76.10 Sport, Sportwissenschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC15611894
Utheses ID
52042
Studienkennzahl
UA | 066 | 826 | |