Detailansicht

Mögliche Welten: Aneignungsformen städtischer Freiräume in Wien
Angelika Böhler
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Kultur- und Sozialanthropologie
Betreuer*in
Marie-France Chevron
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.58991
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-15563.10984.398873-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Freiräume können in einem großen gesamt-gesellschaftlichen Kontext betrachtet werden. Dies führt in Felder, die scheinbar nur im weiteren und weitesten Sinne mit Freiräumen zu tun haben, etwa Überlegungen zum bedingungslosen Grundeinkommen, Wert und Verwertung, Arbeits- und Lebensbedingungen, Kreativität als Ausdruck und Bedingung des urbanen Miteinanderlebens. Ausgangspunkt für die theoretischen Überlegungen hierzu war vor allem Henri Lefebvre: In dessen Arbeiten ist die Überwindung kapitalistischer Verhältnisse, im Hinblick auf eine freie, urbanisierte Gesellschaft, zentrales Thema. Dies ist ihm zufolge aber nur möglich über eine veränderte Produktion des Raums. Diese Sichtweise kommt in Zusammenhang mit Freiräumen besonders zum Tragen. Denn Freiräume stellen ein widerständiges und transformierendes Moment im Sinne dieser Überwindung dar. Indem sie das Bestehende schon partiell, wenn auch meist nur zeitweilig überwunden haben, bekommen sie transzendente Qualitäten und sind so Marksteine am Weg zur freien Urbanität. Im weiteren Sinne sind Freiräume aber auch unablösbar mit sinnlichen Aspekten verbunden. Akustik, Gerüche, freie Sicht etc. sind von wesentlicher Bedeutung in der subjektiven Erfassung von Räumen und stellen somit eine nicht zu unterschätzende Qualität bei der Charakterisierung von Freiräumen dar. Besonders in Fragen der Stadtplanung sind es aber gerade diese Qualitäten, denen größere Aufmerksamkeit zukommen sollte. Allerdings wird eine grundlegende Besinnung auf den freien Stadtraum, als zentrales Element und als Bedingung eines glückenden, urbanen Zusammenlebens nötig sein. Die Verständigung über das Wesen des Freiraums, seine Beschaffenheit, seine Gestaltung und das Wissen über seine Unentbehrlichkeit und über die vielen Umstände, die ihn zerstören, sind essentiell.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Freiräume Freiraumgestaltung Henri Lefebvre Arbeits- und Lebensbedingungen Wert und Verwertung
Autor*innen
Angelika Böhler
Haupttitel (Deutsch)
Mögliche Welten: Aneignungsformen städtischer Freiräume in Wien
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
96 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Marie-France Chevron
Klassifikation
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC15494127
Utheses ID
52082
Studienkennzahl
UA | 066 | 810 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1